Neben der Minimierung des Luftwiderstandes und der Druckwellen ist die Bestimmung der Randbedingungen für alle Kühlluftströme ein wichtiges Auslegungsthema der Fahrzeugaerodynamik. Ausgehend von den unterschiedlichen Kühlleistungsanforderungen werden die einzelnen Aggregattypen (z.B. ÖI-/Wasserkühler der Traktionseinheiten, Klimaanlagen oder Bremswiderstände) jeweils nach ihrer thermischen Sensitivität und ihrer Gegendruckempfindlichkeit bewertet. Die Gegendruckempfindlichkeit ergibt sich aus der Ventilatorkennlinie und dem Auslegungspunkt, in dem der Ventilator betrieben wird. Bauart und Typ des Ventilators werden entsprechend der Kühleranforderung und den Bauraumeinschränkungen festgelegt. Der Gegendruck stellt sich je nach Stromlinienkrümmung und Luftgeschwindigkeit der Außenströmung ein. Dieses gilt auch für das Einsaugen von Kühlluft, bei der sich die Außenströmung in Richtung Fahrzeug krümmen muss. Der dabei entstehende Unterdruck wirkt der Zwangsbelüftung entgegen. Tendenziell steigt der Gegendruck linear mit der Außengeschwindigkeit an, wenn der spezifische Impuls der Außenströmung größer als zweimal der Kühlluftimpuls ist. Insbesondere im Hochgeschwindigkeitsverkehr ist daher eine Analyse der Drucksituation an den Kühlluftöffnungen erforderlich. Die Drucksituation auf der Ansaugseite kann durch die Einlaufgestaltung zur Umlenkung der anliegenden Außenströmung oder durch Erzeugung von günstigen Wirbeln verbessert werden. Auch großflächige, in Hauptströmungsrichtung lang gestreckte Einlassgitter mit quer zur Fahrtrichtung liegenden Gitterteilern zur Nutzung von Staueffekten und zur Homogenisierung der Abströmung hinter dem Gitter tragen dazu bei. Die Drucksituation auf der Ausblasseite kann durch Vorkrümmung der Außenstromlinien durch Windabweiser und durch Ausblasung in Totwassergebiete verbessert werden. Einige dieser Maßnahmen können jedoch die Luftverteilung hinsichtlich des Wärmeabtransportes ungünstig beeinflussen. Um diese Effekte zu bewerten, werden die thermischen Eigenschaften der Aggregate in die Betrachtung einbezogen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Fahrzeugaerodynamik von Triebzügen als Auslegungsrandbedingung für luftgekühlte Aggregate


    Beteiligte:
    Rüter, Arnd (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 4 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    LUFTGEKÜHLTE ELEKTRISCHE MASCHINE

    NEUDORFER HARALD / SAMSTAG PHILIPP / STOCKMAYER MICHAEL | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff

    Luftgekühlte Wagenmotoren

    Haesner, Alfred | SLUB | 1941


    Luftgekühlte Wärmetauschvorrichtung

    HONDA KEITA | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff

    A2 - Ein Meilenstein der Fahrzeugaerodynamik

    Dietz, S. | Tema Archiv | 2000


    Luftgekühlte Wagenmotoren

    Haesner, Alfred | TIBKAT | 1941