GE Transportation (USA) produziert jetzt seine bisher nur für Lokomotiven eingesetzten mittelschnelllaufenden Dieselmotoren V250 in einer 12- und einer 16-Zylinder-Ausführung auch für den Einsatz auf Schiffen und für stationäre Anwendungen. Die Vorzüge der Motoren liegen im Vergleich zu frühren Modellen in einer wesentlich höheren Leistungsdichte, einer Kraftstoffeinsparung von mehr als 6,5% und in der Erfüllung der US-Emissionsvorschriften EPA Tier 2. Der 12-Zylinder-Motor weist eine Leistung von 3180 kW bei 1050 U/min und der 16-Zylinder-Motor eine Leistung von 4237 kW bei 1050 U/min auf. Weitere technische Daten der beiden Motoren sind in einer Übersichtstabelle angeführt. Die Motoren sollen vornehmlich in Nordamerika und in Europa auf den Markt kommen. Motoren für den Einsatz auf Schiffen werden ab Mitte 2007 geliefert. Der Beitrag informiert weiter über Einzelheiten der Entwicklungsgeschichte, über Testergebnisse sowie über Baugruppen und Systeme der Motoren, wie Kolben-Zylinder-Baugruppe, Kraftstoffeinspritzsystem, Schmiersystem, Motorsteuerung und Aufladesystem. Die Motoren zeichnen sich durch hohe Zuverlässigkeit und Wartungsfreundlichkeit aus. Ein weltweiter Service wird vom Hersteller garantiert.
GE Trans introduces V250 diesels. Locomotive engine released for marine and stationary applications
GE Trans gibt seine V250-Lokomotiv-Dieselmotoren für Schiffs- und stationäre Anwendungen frei
Diesel and Gas Turbine Worldwide ; 39 , 2 ; 10-13
2007
4 Seiten, 2 Bilder, 1 Tabelle
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
DIESEL ENGINES - GE Trans Introduces V250 Diesels
Online Contents | 2007
Leyland introduces new range of marine Diesels
Kraftfahrwesen | 1982
|Products - Perkins Introduces Two Compact Diesels
Online Contents | 2004
DIESEL ENGINES - Cummins Introduces Advanced New Locomotive Engine
Online Contents | 2003
Next generation locomotive diesels on test
Tema Archiv | 1987