Ford hat einen 3.6-l-V8-Dieselmotor für Land Rover entwickelt. Dem Baukastenprinzip entsprechend wurde bei der Entwicklung des neuen 3.6-l-V8-Dieselmotors verstärkt auf Bauteile der vorhandenen V6-Architektur zurückgegriffen. Höchstes Augenmerk wurde von Beginn an, auf geringe Schallabstrahlung und angenehmes Motorgeräusch gelegt. Das Akustikkonzept hatte zum Ziel, Bestwerte zu erreichen. Um voll geländefähig zu sein, wurde eine Neigungsfähigkeit bis zu +/- 45 Grad erfüllt. Die Motorstruktur wurde für eine spezifische Leistung bis 56 kW/l genutzt, um den Motor im Wettbewerb zu platzieren. Im Beitrag werden zunächst Architektur, Subsysteme und Bauteile dargestellt: 1. Randbedingungen, 2. Motorpackage, 3. Zylinderkopf, 4. Motorblock, Wassermantel, Ölwanne, 5. Kurbelgehäuse-Entlüftung, 6. Primärantrieb, 7. Lufteinlasssystem, 8. Ventiltrieb, Nockenwellen und Pumpen, 9. Kraftstoffeinspritzsystem, 10. Abgasrückführsystem, 11. Turbolader, 12. Turbo-Ölspülung Geländegängigkeit. Die Leistung von 200 kW wird bei 4000/min erreicht. Das maximale Drehmoment beträgt 640 Nm. Das verwendete Baukasten-Prinzip ermöglichte eine konsequente Erweiterung der Motorenpalette unter Berücksichtigung höchster Anforderungen hinsichtlich spezifischer Leistung, Drehmoment und Laufruhe. Der TDV8 erfüllt gleichzeitig alle Anforderungen, die an ein allradbetriebenes Fahrzeug unter extremen Geländebedingungen gestellt werden und wie sie üblicherweise nur durch einfachere Konstruktionen erreicht werden.
Der neue V8-Dieselmotor für Land Rover
Motortechnische Zeitschrift ; 68 , 4 ; 244-253
2007
10 Seiten, 18 Bilder, 1 Tabelle
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
V8-Dieselmotor: Der neue V8-Dieselmotor für Land Rover
Online Contents | 2007
|Der neue V8 Dieselmotor fuer Land Rover
Kraftfahrwesen | 2007
|Der Dieselmotor mit direkter Einspritzung von Rover
Kraftfahrwesen | 1995
|Kraftfahrwesen | 2004
|