Ziel der Arbeit ist es, in die gegenwärtige Diskussion zur Veränderungen der Fahrzeug-Aufprall-Tests einige Überlegungen einzubringen, und die Chancen und Risiken zu analysieren, die bestehen, wenn die bestehenden Fahrzeugaufpralltests verändert werden. Einige der bestehenden Ideen sind in der Tat geeignet, sich negativ auf den gegenwärtig positiven Trend der Entwicklung der Fahrzeugsicherheit auszuwirken. Folgende Themen werden dazu im Beitrag behandelt: 1. Die Entwicklung der Fahrzeugsicherheit in Deutschland und Europa. 2. Die Bedeutung der Kollisionstypen für angegurtete PKW-Insassen. 3. Die Bedeutung und die Entwicklung von Selbst- und Partnerschutz. 4. Frontalkollisionen: Rückblick auf die Entwicklung der Testbarrieren. 5. Frontalkollisionen: Chancen und Risiken einer Barriere, die ein Durchschlagen verhindert. 6. Frontalkollision: Konturen eines Beitrags zur Verbesserung der Strukturinteraktion. 7. Seitenkollisionen: Zukunftsfähige Barrierenentwicklung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Auswirkungen der Testverfahren der passiven Sicherheit auf das Unfallgeschehen


    Weitere Titelangaben:

    Influence of secondary safety test procedures on traffic accident situations


    Beteiligte:
    Zobel, Robert (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    26 Seiten, 24 Bilder, 11 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch