An eine Applikation angepasste antriebstechnische Lösungen sind in der Regel effizienter als Standardantriebe. Wichtige Faktoren sind dabei die räumliche und funktionale Integration der Teilsysteme eines Antriebs (Gehäuse, Energiewandler, Getriebe, Leistungselektronik, Steuerungsrechner) sowie die möglichst tiefe Integration der Antriebe in das übergeordnete System. Mit steigendem räumlichen und funktionalen Integrationsgrad nehmen auch die physikalischen und informationstechnischen Wechselwirkungen zwischen den Teilsystemen der Antriebe sowie zwischen dem Antrieb und dem übergeordneten System zu. Der Entwurf solcher mechatronischer Antriebssysteme sollte deshalb durchgehend auf einem domänenübergreifenden mathematischen Modell basieren, das sowohl die domänenspezifischen Effekte als auch die Wechselwirkungen zwischen den Domänen konsequent berücksichtigt. In dieser Arbeit wird eine Methodik zur durchgehenden domänenübergreifenden Modellbildung mechatronischer Antriebsysteme inklusive der Regelung vorgestellt und auf polarisierte elektromagnetische Führungssysteme angewendet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Domänenübergreifende Modellbildung mechatronischer Antriebssysteme


    Beteiligte:
    Zentner, J. (Autor:in) / Volkert, R. (Autor:in) / Kireev, V. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    13 Seiten, 7 Bilder, 10 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Regelkreisüberwachung mechatronischer Antriebssysteme

    Schönherr, Ruben | LUH Institutsbestände | 2012




    Modellbildung und Simulation mechatronischer Systeme

    Bertram, Torsten | Online Contents | 2001


    Modellbildung mechatronischer Systeme im Kraftfahrzeug

    Schramm, D. / Brandt, T. | Tema Archiv | 2007