Neue Strategien zur Verknüpfung von Eisenbahngüterverkehr und großen deutschen Seehäfen werden diskutiert, um die bei steigendem Containerumsatz in den Häfen absehbaren Engpässe zu vermeiden. Dabei werden kurz-, mittel- und langfristige Ansatzpunkte unterschieden. Zu den kurzfristigen gehört eine verbesserte Kommunikation zwischen den Verantwortlichen aus Häfen, privaten oder öffentlichen Eisenbahnunternehmen und der Binnenschiffahrt, um Reserven zu erschließen. Mittelfristige Maßnahmen enthalten unter anderem Anpassungen der Tarifgestaltung, um dadurch verkehrslenkend zu wirken. Die unabwendbaren technischen Innovationen und Erweiterungen der Infrastruktur können erst langfristig wirken. Kapitelüberschriften: Verkehrsträger; Terminals und Umschlaginfrastruktur; Rolle der Binnenhäfen. Abbildungen zeigen die Zusammenstellung terminalgerechter Züge durch Bereitstellung von Transferterminals, das Mega-Hub-Prinzip für Seehäfen am Beispiel Hamburg sowie die Impression von Containerverkehr mit der privaten Duisportrail.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Gemeinsame Anstrengungen nötig. Hafen und Hinterland - Tendenzen im intermodalen Güterverkehr


    Weitere Titelangaben:

    Joint efforts necessary


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Internationales Verkehrswesen ; 59 , 7/8 ; 348-350


    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 3 Bilder, 8 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Gemeinsame Anstrengungen nötig

    Wölbeling, Jan Henrik | IuD Bahn | 2007




    Gemeinsame Anstrengungen - Quality Function Deployment

    Deutsche Bahn AG Zentralbereich ZHS ZHS 5 Stephensonstr. 1 60326 Frankfurt | IuD Bahn | 2000


    Intermodalen terminal Sofia

    Zhiponov, Margarit | IuD Bahn | 2012