Im September 2005 wurde der Vertrag über den Bau der Ostsee-Pipeline von der russischen Gasprom (51 % Beteiligung) und den deutschen Konzernen E.ON und BASF (jeweils 24,5 %) unterzeichnet. Eigentümerin und Betreiberin wird die Nord Stream in Zug (Schweiz). Die 1200 km lange Leitung beginnt bei Wyborg und erreicht Deutschland bei Greifswald. Die Leitung verläuft zwar, mit Ausnahme der Anfangs- und Endpunkte nicht durch die Hoheitsgewässer, berührt aber doch die Interessen zahlreicher Länder. Laut Nord Stream steht der optimale Routenverlauf durch die Ostsee fest. Dabei werden die Wirtschaftszonen von fünf Staaten berührt: Russland, Finnland, Dänemark, Schweden und Deutschland. In jedem dieser Länder muss eine Umweltverträglichkeitsprüfung durchgeführt werden. Die drei baltischen Staaten und Polen gelten als 'betroffene Parteien'. Nord Stream wird im Herbst 2007 einen umfassenden Umweltbericht vorlegen und erwartet für nächstes Jahr die Genehmigung des Projekts. Politische und Umweltbedenken von vielen betroffenen Staaten (z.B. Polen, Litauen oder Schweden) werden kurz angeführt. Diesen Befürchtungen will man in Europa entgegentreten. Darauf zielen Überlegungen, das aus der Pipeline kommende Erdgas künftig gleichermaßen auf den gesamten EU-Bereich aufzuteilen, also auch auf Polen. Nach einer Studie der Unternehmensberatung Booz Allen Hamilton könnte sich das Milliardenprojekt als unrentabel erweisen, denn 37 % des für 2030 vorhergesagten Gasbedarfs wären an Szenarien geknüpft, deren Eintreten unsicher sei.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Unterwasser-Gasanschluss für Europa. Die Ostsee-Pipeline ist nach wie vor heiß umkämpft


    Beteiligte:
    May, Stefan (Autor:in)

    Erschienen in:

    VEÖ Journal ; Jul/Aug ; 18-20


    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 3 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Auf dem Grund des Meeres : Unterwasser-Archäologen in der Ostsee unterwegs

    Öser, Reinhard / Das Neue Berlin Verlags GmbH | SLUB | 2016


    UNTERWASSER-SENDEEMPFÄNGER, UNTERWASSER-KOMMUNIKATIONSSYSTEM UND ENTSPRECHENDES KOMMUNIKATIONSVERFAHREN

    AHOLA TOM / LINDMANN ERIK | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff

    Handgeführtes Unterwasser-Tauchervortriebsgerät, insbesondere Unterwasser-Scooter

    BONETSMÜLLER PATRICK | Europäisches Patentamt | 2015

    Freier Zugriff

    Unterwasser-Bolzenschweissen

    Hamasaki, M. / Tateiwa, F. | Tema Archiv | 1979


    Unterwasser- Dieselmotor.

    Kraftfahrwesen | 1975