Ein neuentwickeltes Herstellungsverfahren für langglasfaserverstärktes Polypropylen ist durch ein optimiertes Benetzen der Glasfaser durch die Polypropylenschmelze während des Pultrusionsverfahrens gekennzeichnet. Die Konzentrate, die mit Polypropylen-Copolymer auf einen 20 %igen Glasfasergehalt verdünnt wurden, weisen im Vergleich zu herkömmlich hergestellten Compounds mit 20 % Glasfaseranteil weniger Zusammenballungen von Filamenten im spritzgegossenen Bauteil auf. Um das Konzentrat auf den gewünschten Glasfaseranteil zu verdünnen, sollte die Spritzgießmaschine mit einem gravimetrischen Dosiergerät ausgestattet sein. Das Konzentrat kann evtl. eine Vortrocknung erforderlich machen. Das bei der Verdünnung zugemischte Polypropylen bedarf keiner Vortrocknung. Die empfohlenen Verarbeitungstemperaturen beim Spritzgießen des langglasfaserverstärkten Polypropylens liegen bei 190 bis 220 Grad C in der Einzugszone und ansteigend von 220 bis 280 Grad C im Verlauf des Schneckenzylinders. Eine geringe Schneckendrehzahl verbessert die Homogenität der Mischung und minimiert die Zerkleinerung der Glasfasern. Die Einspritzphase selbst muss so kurz wie möglich sein. Das verbessert die Homogenität der Mischung weiter. Für gute Schlagzähigkeitseigenschaften der Bauteile empfiehlt es sich, die Glasfasern so lang wie möglich auszulegen. Damit die Fasern ihre Länge behalten, ist es wichtig, dass die Düse und das Heißkanalsystem möglichst große Durchmesser haben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Entbündelt. Neu entwickelte PP-LGF-Konzentrate


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Plastverarbeiter ; 58 , 9 ; 130-131


    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 3 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Alles klar, oder? Test Scheibenreiniger-Konzentrate

    Wachtler,S. | Kraftfahrwesen | 1997





    Mercedes entwickelte Side-Airbag

    Mercedes-Benz,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 1993