Im Verbundprojekt 'Optische Informationssysteme (OIS) für die Verkehrsszenenanalyse und Verkehrslenkung wurde ein funktionstüchtiger Demonstrator als vollständige Systemkette zur Verkehrsdatenerfassung mittels OIS entwickelt und getestet. Automatische Bildanalysealgorithmen werten in Echtzeit die von optischen Sensoren in sichtbaren und thermischen IR-Spektralbereichen gelieferten Bilddaten aus und leiten die Informationen über erkannte Verkehrsobjekte an einen Verkehrsrechner weiter. Dort werden im nächsten Schritt diese Objektdaten zu Verkehrsparametern (z.B. Staulänge vor einer Kreuzung etc.) weiterverarbeitet. Es wurde weiterhin gezeigt, dass die Kennzeichen-unabhängige Wiedererkennung einzelner Objekte an der nächsten Kreuzung möglich ist. Damit können erstmals Quell-Zielströme bestimmt werden. Gleichzeitig eröffnet die Kennzeichen-unabhängige Wiedererkennung die Möglichkeit, Reisezeiten zu bestimmen und dies für eine dynamische Verkehrsnetzsteuerung einzusetzen. Unter Nutzung der oben genannten Verkehrsdaten wurden neuartige Ansätze zur Steuerung der Lichtsignalanlagen (Ampeln) entwickelt und deren Leistungsfähigkeit in einer Simulation nachgewiesen. Der OIS-Demonstrator wird zur Ermittlung mikroskopischer Verkehrsdaten motorisierter und nichtmotorisierter Verkehrsobjekte an einem Verkehrsknoten eingesetzt; weitere Nutzungsmöglichkeiten und -szenarien ergeben sich aus seinem Leistungsspektrum (z.B. Monitoring). Der OIS-Demonstrator wurde als modulares und offenes System gestaltet.


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Optische Informationssysteme (OIS) zur Verkehrszenenanalyse und Verkehrslenkung, TP 1: Verkehrswissenschaftliche Begleitung. Abschlussbericht zum Verbundprojekt gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung


    Weitere Titelangaben:

    Optical information systems (OIS) for traffic state analysis and traffic control, TP 1: scientific traffic guidance. Final report of the combined project funded by the Bundesministerium für Bildung und Forschung


    Beteiligte:
    Dalaff, Carsten (Autor:in) / Eckert, Silke (Autor:in) / Halle, Winfried (Autor:in) / Hetzheim, Hartwig (Autor:in) / Kahl, Thomas (Autor:in) / Krajzewicz, Daniel (Autor:in) / Kroen, Axel (Autor:in) / Lauterbach, Axel (Autor:in) / Ringel, Julia (Autor:in) / Pandzo, Ibro (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    399 Seiten, 122 Bilder, 5 Tabellen, 16 Quellen


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch