Trotz der erzielten Fortschritte auf dem Gebiete des Hybridfahrzeugs werden aus technischer wie auch aus wirtschaftlicher Sicht nicht alle Anforderungen erfüllt. Besonders sind dabei die Probleme beim Akkumulator hinsichtlich Kapazität, Lebensdauer und Preis zu nennen. Beim Hybrid-Elektrofahrzeug (HEV) wird eine Reihenkonfiguration eingesetzt, bei der die Räder von einem oder mehreren Elektromotoren angetrieben werden. Heutige Akkus sind Nickelmetallhydrid-Akkus, die aus in Reihe geschalteten zylindrischen Zellen bestehen. Verbesserungen erwartet man von Lithiumionen-Akkus auf Kobaltbasis, die eine große Energiedichte aufweisen. Andere Tendenzen verfolgen den Einsatz von Mangan und Phosphat. Dauerhaftigkeit, geringe Kosten, Sicherheit und Verfügbarkeit sind Kriterien, die den Einsatz in Plug-in-HEVs gestellt werden. Es wird eingeschätzt, dass es noch 10 Jahre dauern wird, ehe ein marktfähiger Plug-in-HEV zur Verfügung steht.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Akkuprobleme bei Hybridfahrzeugen. Wird sich das Hybridfahrzeug durchsetzen?


    Weitere Titelangaben:

    Accumulator problems with hybrid vehicles. Will the hybrid vehicle be successful ?


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Elektrotechnik ET, Aarau ; 58 , 11 ; 57-60


    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 2 Bilder, 2 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    INTERVIEW - "Langfristig wird sich die Matrix durchsetzen"

    Allgeier, Claus | Online Contents | 2014



    iDrive wird sich durchsetzen: Interview mit BMW Boss Helmut Panke

    Volk,F. / Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE | Kraftfahrwesen | 2004


    Warum sich E Antriebe durchsetzen

    Duesmann,M. / Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE | Kraftfahrwesen | 2014


    Warum sich E-Antriebe durchsetzen

    Duesmann, Markus | Online Contents | 2014