Bolzenschweißen ist im Automobilbau eine gängige Verbindungstechnik. Bisher wird weltweit mit Gleichstrom geschweißt. Beim Einsatz von Aluminium und Aluminiumlegierungen stößt man hiermit jedoch an seine Grenzen. So reagieren diese mit dem Sauerstoff der Luft und bilden eine ungleichmäßig wachsende Oxidhaut, die eine Blaswirkung verursacht. Um optimale Bedingungen für das Bolzenschweißen zu erhalten, werden die Alu-Teile vor dem Schweißen gereinigt, verbunden mit einem Beizpassivierungsprozess. Das Schweißen mit Wechselstrom reduziert diese aufwendigen Vorarbeiten. Nur er kann auf Bauteil und Bolzen eine reinigende Wirkung ausüben und in beide die Wärme definiert einbringen. Die Tucker GmbH setzt als erstes Unternehmen ein Gerät ein, das das Kurzzeitbolzenschweißen bei Wechselstrom möglich macht. Kernkomponente ist die Energiequelle DCE 1500 AC. Beim Polaritätswechsel des Wechselstromes erlischt der Lichtbogen zwar kurzzeitig, wird aber bei definierten Randbedingungen sofort wieder sicher gezündet. Stromstärke und Pulsweite lassen sich getrennt programmieren. Audi, Jaguar und Erhard Automotive nutzen bereits die Vorteile des Bolzenschweißens mit Wechselstrom. Beschrieben wird die Verwendung von M6-, T5- und M8-Alubolzen, sowie des Werkstoffs AlMg5.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Bolzenschweißen an beschichteten Blechen im Vergleich

    Jenicek, Andrea / Bschorr, Thoma / Cramer, Heidi | IuD Bahn | 2005



    Kontaktkorrosion einer Magnesiumlegierung mit beschichteten Bauteilen

    Boese, E. / Göllner, J. / Heyn, A. et al. | Tema Archiv | 2001


    Unterwasser-Bolzenschweissen

    Hamasaki, M. / Tateiwa, F. | Tema Archiv | 1979