Kompakte Laderaupen auf Gummiketten - so genannte Gummiraupenlader - waren noch vor einem knappen halben Jahrzehnt eine Ausnahme. Sie bieten ganz spezifische Einsatzvorteile und sind auch nicht mit herkömmlichen Radladern oder mit größeren Laderaupen auf Stahlketten zu vergleichen. Sie sind zwar rund 15 bis 30 % teurer als Skid-Steer-Lader, bringen aber mehr Leistung beim Einsatz, sind bodenschonender, kräftiger (da mehr Vorschub), schneller, schwingen und schaukeln sich nicht auf, tragen höhere dynamische Fahrlasten und erlauben flexiblere Einsatzmöglichkeiten. Die Raupenketten drücken mit nur etwa 0,28 bis 0,37 kg/cm2 auf Rasen oder andere empfindliche Flächen. Zur optimalen Nutzung bestimmter Anbauausrüstungen wie Schaufel, Planierschild und Vorbaugrader sorgen die hohen Vortriebskräfte der Miniraupen für merklich bessere Leistungen als bei jedem Radlader vergleichbarer Größe. Im Beitrag werden die in Deutschland und den angrenzenden europäischen Ländern erhältlichen Gummiraupenlader vorgestellt. Es handelt sich dabei um folgende Hersteller: Bobcat, Cams, Case, Caterpillar, Ditch Witch, Euromach, Gehl, Hyundai, JCB, Komatsu, Messersi, Neuson, New Holland, Sunward sowie Takeuchi.
Gummiraupenlader: klein und kräftig
tis. Tiefbau, Ingenieurbau, Straßenbau ; 49 , 12 ; 2-9
2007
8 Seiten, 14 Bilder
(Sonderteil tis GaLa Bau 4)
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Online Contents | 1997
Branchenbericht - Maschinenbau wächst kräftig
Online Contents | 1998
IuD Bahn | 2001
|IuD Bahn | 1999
|Tema Archiv | 2005
|