Der Fokus der Untersuchungen dieser Arbeit liegt auf den Produktentstehungsprozessen im deutschen Handelsschiffbau. Aufgrund der wertmäßigen Konzentration und Komplexität der maschinenbaulichen Schiffsausrüstung, sind hier die größten Potenziale zu finden. Wie bereits im Automobil- und Flugzeugbau durch erfolgreiche Implementierungen nachgewiesen, ist dies durch die Einführung neuer Arbeitsweisen möglich, die innovative Informationstechniken wie die VR-Technologie nutzen. Anhand von Untersuchungen wird zuerst der Rahmen für ein ganzheitliches Einsatzkonzept festgelegt. So wurde die Prozesskette in der Konstruktionsphase an den Funktionalitäten gängiger VR-Standardsoftware widergespiegelt, wobei die spezifischen Rahmenbedingungen der beteiligten Wertschöpfungspartner berücksichtigt sind. Das hier entwickelte Konzept umfasst eine neu definierte Vorgehensweise mit Einsatz der VR-Technologie, wodurch die Konstruktionsphase verkürzt und vereinfacht werden konnte. Dabei wurden auch die Zulieferer und der Reeder in den Produktentwicklungsprozess mit einbezogen, um ihn auf diese Weise weiter zu optimieren. Auf dieser Basis wurden im nächsten Schritt die beiden Anwendungsszenarien VR-Design Review und Montagssimulation detailliert festgelegt, um den intuitiven Einsatz von VR sicherzustellen. Hierfür konnten einzelne Funktionalitäten als technisches Fundament erarbeitet werden. Alle darin aufgezeigten VR-Werkzeuge ermöglichen die Durchführung der VR-Untersuchungen im Schiffbau. Die VR-Technologie wurde in die bestehende IT-Umgebung integriert, wobei das Augenmerk auf der VR-Variantenkonstruktion lag, da diese bei den Konfigurationsprozessen im Schiffbau eine wichtige Rolle spielt. Mit den notwendigen Datentypen wurden die Basiselemente (PDM- und VR-System) durch Kopplungsmodule verknüpft. Sie stellen die notwendige Software dar, um die Daten zu extrahieren, zu konvertieren und zeitgerecht für den VR-Einsatz bereitzustellen. Da dieses Datenmodell unabhängig von spezifischen Softwaresystemen entwickelt wurde, ist es generisch im Schiffbau einsetzbar und stellt nur vergleichsweise geringe Anforderungen an die bereits vorhandene IT-Struktur eines Unternehmens.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Unterstützung der schiffbaulichen Produktentstehung durch Einsatz von Virtual Reality (VR)-Technologien


    Beteiligte:
    Kerse, Nils (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    138 Seiten, 42 Bilder, 22 Tabellen, 99 Quellen



    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Unterstützung der schiffbaulichen Produktentstehung durch Einsatz von Virtual Reality (VR)-Technologien

    Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Produktionsmanagement und -technik | SLUB | 2007


    Unterstützung der schiffbaulichen Produktentstehung durch Einsatz von Virtual Reality (VR)-Technologien

    Kerse, Nils / Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Produktionsmanagement und -technik | TIBKAT | 2007


    Unterstützung der schiffbaulichen Projektierung durch Repräsentation von Erfahrungswissen

    Koch, Jens Bodo / Technische Universität Hamburg-Harburg, Arbeitsbereich Fertigungstechnik I | TIBKAT | 2004



    Virtuelle Produktentstehung

    Tang,T. / Volkswagen,Wolfsburg,DE | Kraftfahrwesen | 2001