Das stetige Wachstum des internationalen Verkehrs in Europa stellt Verkehrsplaner, Umweltpolitiker und nicht zuletzt auch die Bahnbetreiber aller Länder vor die Aufgabe, das Aufkommen zu möglichst großen Teilen auf das Transportmedium Schiene zu verlagern. Die Schweiz stellt hierzu in einem langjährigen Programm den Ausbau ihrer zwei wichtigsten Alpentransversalen zur Verfügung, den Lötschberg-Basistunnel. der am 9. Dezember 2007 den kommerziellen Vollbetrieb aufgenommen hat, und den bereits im Bau stehenden Gotthard-Basistunnel. Dieser Artikel zeigt, welche Innovationen im Bereich der Stellwerkstechnik von Thales Rail Signalling Solutions GmbH entwickelt wurden, um den Betreib und die Wartung des zur Zeit drittlängsten Eisenbahntunnels der Welt sicherungstechnisch unterstützen und gewährleisten zu können.
As part of the challenge to construct the Lötschberg tunnel, Thales was contracted to deliver and install the signalling systems for the line from Frutigen to Visp. This comprises four stations which were equipped with the interlocking system Elektra. The specific requirements of the very large tunnel (34,6 km) and the interaction of at least three different systems - interlocking, ETCS Level 2 and automatic functions - led to a large amount of new functions and adaptations which were implemented in Elektra and the surrounding systems. Since 9th December 2007, the tunnel is in full operation and Thales has proved its leading position in delivering sophisticated signalling technology with highest quality compliant to SIL 4.
Die elektronische Stellwerkslösung (Thales Elektra) im Lötschberg-Basistunnel
The electronic interlocking solution (Thales Elektra) for the Lötschberg base tunnel
Signal und Draht ; 100 , 3 ; 23-28
2008
6 Seiten, 4 Bilder, 1 Quelle
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
IuD Bahn | 2004
|IuD Bahn | 2007
|IuD Bahn | 1999
|Lötschberg-Basistunnel eingeweiht
IuD Bahn | 2007