Die Klimaanlage auf einem Passagierschiff besteht in der Regel aus zwei Baueinheiten: der Kälteanlage mit hohem elektrischen Leistungsbedarf im Maschinenraumbereich und verschiedenen Klimazentralen in den Decks und Aufbauten. Überwiegend kommen dabei mehrere Schrauben- oder Turboverdichter zum Einsatz. Die Abwärme wird auf heutigen Kreuzfahrtschiffen nur für die Heizung, die Brennstoffvorwärmung und die Trinkwassererzeugung genutzt. Die extrem gestiegenen Brennstoffkosten und Vorschriften zur CO2-Reduzierung erfordern jedoch Maßnahmen zur besseren Energieausnutzung. In diesem Beitrag wird deshalb vorgeschlagen, für 60 % der für die Klimatisierung benötigten Kälte Absorptionskältemaschinen zu installieren, die mit Abwärme aus dem Abgas oder dem Hochtemperatur-Kühlwasser betrieben werden können. Bisherige Untersuchungen aus dem Fracht- und Marineschiffbau belegen, dass diese Anlagen zuverlässig und wirtschaftlich auf Schiffen einsetzbar sind. Auf einem heutigen dieselelektrischen Kreuzfahrtschiff mit 60000 kW E-Leistung wären im Seebetrieb bereits jetzt etwa 8000 kW für eine Absorptionskälteanlage nutzbar. Mit Hilfe eines Abwärmemanagements ist eine noch erheblich bessere Abwärmenutzung möglich.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Abwärmenutzung und Klimatisierung auf Passagierschiffen


    Beteiligte:
    Mehrkens, J.D. (Autor:in) / Hochhaus, K.H. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 11 Bilder, 14 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch