Das Unternehmen Bomag GmbH produziert Maschinen für Erd-, Asphalt- und Müllverdichtung. Bereits im Jahr 1997 wurde erstmals eine Maschine mit einer elektronischen Fahr- und Maschinensteuerung ausgerüstet. Seitdem ist ein Großteil des Know-how in der Elektronik verankert, so dass man längst eine eigene Abteilung für Elektronik- und Software-Entwicklung unterhält. Schwierig für die Elektronik-Entwickler von Bomag war bisher eine zeitgleiche Analyse der Messdaten während der Feldtests, ohne selbst auf der Maschine mitfahren zu müssen. Sie konnten nur im Nachhinein die aufgezeichneten Daten untersuchen, nicht jedoch testbegleitend. Für solche Fälle gibt es jetzt eine WLAN-basierte Lösung: War bisher für die Arbeit mit den Tools ein physikalischer Kontakt zum zu analysierenden Bussystem zwingend notwendig, so ist es jetzt durch eine Erweiterung möglich, per Funk mit dem Prüfling Kontakt aufzubauen. So wird das Transceiver-Kabel zwischen PC und CAN-Bus quasi aufgeschnitten und durch die Funkstrecke ersetzt.
Für schweres Gerät. Drahtlose Anbindung von Entwicklungs- und Analysewerkzeugen
Elektronik Automotive ; 2 ; 38-41
2008
4 Seiten, 6 Bilder, 2 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Flughäfen - Sonderfahrzeuge - Schweres Gerät für dicke Brummer
Online Contents | 2005
Schweres Gerät: Daimler baut Lkws für Indien
Online Contents | 2012
Kraftfahrwesen | 1977
|Online Contents | 1999
Schweres Zugunglück in Dalmatien
IuD Bahn | 2009