Elektronische Komponenten unterliegen gerade im Kraftfahrzeug einer erheblichen Belastung. So reicht die Temperaturspanne in der Regel von -40 bis +85 Grad C. Die Leistungsdichte der elektronischen Bauteile nimmt zu, was zu einer höheren Verlustwärme führt. Da diese Wärme abgeführt werden muss, ist eine leistungsgerecht ausgeführte Kühlung notwendig, die auch eine lange Betriebsdauer garantieren muss. Der Autor zeigt am Beispiel der Ausführung einer Kühlung für das Command-System der Mercedes-S-Klasse Kombiinstrument, welche Anforderungen an ein Kühlsystem gestellt werden. Für die Kühlung der Elektronik im Armaturenbrett war das Unternehmen ebm-papst zuständig. Für die effiziente Kühlung des Kombiinstruments ist entscheidend, dass der eingesetzte Lüfter ausreichend Druck für den Lufttransport durch die Kühlkanäle aufbauen kann. Wegen der beengten Einbauverhältnisse im Fahrzeug setzt das Unternehmen einen Radiallüfter mit Trommelläufer ein. Das Gebläserad ist bei diesem Typ mit vielen kurzen, vorwärtsgekrümmten Schaufeln versehen und fällt deshalb besonders kompakt aus.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Kampf der Nestwärme. Klimatisierung für Kfz-Elektronik


    Beteiligte:
    Zeiff, Andreas (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 2 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Elektronik : Kampf dem Fehlerteufel

    Kudlicza,P. | Kraftfahrwesen | 2003


    Elektronik - Kampf dem Blackout

    Online Contents | 1995


    KLIMATISIERUNG Klimatisierung im Elektrofahrzeug

    Klassen, Vitalij | Online Contents | 2011