Ende 2004 wurde das Next Generation Vehicle Project (NGV-Projekt) als Gemeinschaftsprojekt von drei großen europäischen Edelstahlherstellern (ThyssenKrupp Nirosta GmbH, ArcelorMittal Stainless Europe und Outokumpu) und sechs Automobilherstellern (Audi AG, BMW AG, Daimler AG, Saab Automobile AB, Volvo Cars und das Centro Ricerche Fiat) gestartet. Ziel des Projekts war es, das Potenzial von Edelstahl im Automobilbau zur Verbesserung der passiven Sicherheit bei gleichzeitiger Gewichtsoptimierung aufzuzeigen. Im Rahmen des NGV-Projekts wurden drei metastabile austenitische Stähle und ein Duplexstahl berücksichtigt. Mit den ausgewählten austenitischen Stählen 1.4376, 1.4318 und 1.4310 wurde bereits auf die Anforderungen aus dem Automobilbau reagiert, kostengünstigere austenitische Stähle zu erproben. Dies gelingt durch Legierungskonzepte, die eine Verringerung bzw. Substitution des Elements Nickel vorsehen. Nach Abschluss der ersten zwei Projektabschnitte steht mit dem Leitfaden zum Einsatz nichtrostender Stähle im Automobil, der Vielzahl von Einzelversuchen und dem Kostenkalkulationsprogramm eine fundierte Basis zur Entwicklung fahrzeugtechnischer Bauteile und -gruppen zur Verfügung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Nichtrostender Edelstahl im Automobilbau


    Beteiligte:
    Ratte, Evelin (Autor:in) / Schuberth, Stefan (Autor:in)

    Erschienen in:

    Stahl ; 2 ; 22-23


    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 3 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch