In vielen Fahrzeuganwendungen ist die verschleißfreie und kontaktlose Detektierung von Positionen eine Möglichkeit, die Zuverlässigkeit der Fahrzeuge zu verbessern. Häufige Fehlerursache sind korrodierte oder verschlissene mechanische Kontakte und Schalter. Diese können durch Hall-Sensoren ersetzt werden. Moderne Sensorbausteine verstärken das Hall-Signal und unterdrücken gleichzeitig den Offset. Bei den digitalen Standard-Hall-Sensoren unterscheidet man zwischen den drei gängigen Varianten Unipolar, Latching und Bipolar. Die geringe Leistungsaufnahme macht den Einsatz von Halleffekt-Sensoren in batteriebetriebenen Applikationen interessant. Die Flexibilität der Sensoren wird durch die Verfügbarkeit vieler unterschiedlicher Gehäuse-Optionen weiter erhöht. Vielfältige Applikationen, in denen Halleffekt-Sensoren einsetzbar sind, treiben die Diversifizierung dieser Bauelemente voran. Zusätzliche Funktionalität und weitere Miniaturisierung prädestinieren die Halleffekt-Technologie für nahezu jede Anwendung mit Positions- oder Pegel-Abtastung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Verschleißfreie Positionssensoren. Den Halleffekt in Kfz-Anwendungen sinnvoll nutzen


    Beteiligte:
    Pepka, Gary (Autor:in)

    Erschienen in:

    Elektronik Industrie ; 39 , 3 ; 90-93


    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 4 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch