In der Vergangenheit zeichneten sich Cockpit-Systeme von Ford of Europe durch eine gute Ergonomie und Bedienungsfreundlichkeit aus. Jedoch waren die HMI-Konzepte von Radios, Navigationssystemen und Kombiinstrumenten durchweg unterschiedlich. Für Ford of Europe galt es in diesem Kontext eine Vision für eine einheitliche Bedienstrategie für Elektroniksysteme zu entwickeln, die den Anforderungen eines Volumenherstellers mit breitem Produktportfolio und entsprechend heterogener Käuferschaft gerecht wird. Umfangreiche hausinterne Analysen ergaben, dass EE-Systeme dann akzeptiert werden, wenn sie rechnerisch zuverlässig funktionieren sowie mit einem hohen Nutzwert einfach zu bedienen und zu beherrschen sind. Entsprechend des Lastenheftes für den Mondeo, das erste Fahrzeug mit der neuen Ford-Bedienstrategie, galt es folgende Funktionen in ein HMI-Konzept zu integrieren: Radio, Navigation, Telefon, Sprachsteuerung, Anschlussmöglichkeiten für externe Audioquellen, Bordcomputer und Fahrzeugmeldungen im Kombiinstrument, Fahrzeugeinstellungen, und Assistenzsysteme wie Adaptive Cruise Control (ACC), Abstandswarnung und Reifendruckkontrolle. Um diese Integrationsleistung zu ermöglichen wurde innerhalb der Elektronikentwicklung ein interdisziplinäres HMI-Team - darunter Informatiker, Ingenieure, Interaktionsdesigner und Psychologen - mit zentraler Verantwortung für die Bedienkonzepte aller EE-Systeme aufgebaut. Bisher einmalig in der Automobilindustrie ist eine neue HMI-Konfiguration (Human Machine Interface), die Vorteile zweier bis dato konkurrierender Bedienstrategien - Bedienelement steuert den Displaydialog (klassisch) und Touchscreen-Technologie - in idealer Weise ergänzt Entwickelt wurde es von Ford of Europe: Das System trägt den Namen FordConvers+. Der Konzern beschreibt den Weg von der Vision der Einfachheit bis zur ersten Serienintegration. Ford zeigt zudem Lösungen für eine weitere Optimierung des Arbeitsplatz-Managements.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Klassisches Bedienkonzept plus Touchscreen


    Weitere Titelangaben:

    Traditional operation concept extended by an touch screen


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    ATZ-Elektronik ; 3 , 2 ; 38-41


    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 3 Bilder, 3 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Klassisches Bedienkonzept plus Touchscreen

    Becker,S. / Kellerwessel,C. / Ford-Werke,Koeln,DE | Kraftfahrwesen | 2008


    Bedienkonzept

    Hamberger, Werner | Online Contents | 2011


    Bedienkonzept

    Hamberger,W. / Rigley,P. / Betz,M. et al. | Kraftfahrwesen | 2011


    Das Anzeigekonzept und Bedienkonzept

    Distler,A. / Durach,S. / Eckstein,L. et al. | Kraftfahrwesen | 2008


    Bedienkonzept: Mit Gedanken steuern

    British Library Online Contents | 2013