In elektrifizierten öffentlichen Nahverkehrssystemen wird ein nicht unerheblicher Anteil der elektrischen Energie durch Widerstände auf den Fahrzeugen beim Bremsvorgang in Abwärme umgesetzt. Durch den Piloteinsatz eines elektromechanischen Energiespeichers bei der Hamburger Hochbahn AG ist es möglich, erhebliche Mengen Bremsenergie sinnvoll zu nutzen. Energiespeicher können eingesetzt werden um die Fahrdraht-Spannung zu stabilisieren, Energie einzusparen oder Lastspitzen im Gleichspannungsnetz zu minimieren. Bei der Hochbahn soll der kinetische Energiespeicher ausschließlich zur Energieeinsparung betrieben werden. Zunächst soll mit der Pilotanlage unter Betriebsbedingungen eine Versuchsphase durchlaufen werden. Wenn die Pilotanlage über einen längeren Zeitraum von mindestens einem Jahr Ergebnisse wie in den ersten Wochen liefert, ist geplant, weitere Unterwerke im U-Bahn-Netz der Hochbahn mit Energiespeicher-Modulen auszurüsten. Weitere Standorte müssen aus den dann vorliegenden Erfahrungen abgeleitet werden. Vorzugsweise sind jedoch Auslaufstrecken sinnvoll. Derzeit kann eine Einsparung von über 430000 kWh pro Jahr prognostiziert werden. Unter Berücksichtigung dieser Annahme und aller Investitionskosten und Betriebskosten wird die voraussichtliche Amortisationszeit bei den heutigen Energiekosten neun Jahre betragen.

    In electrified public transport systems such as rapid transit, metro and tram systems, quite a considerable proportion of the electrical energy is converted to heat through resistance on the vehicles when braking. The use of a stationary energy storage device is being piloted at a substation of Hamburg's metro network as a way of utilising the braking energy available in electrified public transport systems in an appropriate and environmentally friendly manner. A stationary energy storage device enables electrical energy fed back into the grid to be temporarily stored and then supplied to specific consumers The energy storage means that the lag between the supply of braking energy and demand for it can be de-coupled, and hence the braking energy can be used more efficiently.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Stationärer Schwungmasse-Energiespeicher bei der HHA


    Weitere Titelangaben:

    Stationary inertia-type energy storage on HHA


    Beteiligte:
    Steinhorst, Frank (Autor:in) / Jonassen, Ingo (Autor:in) / Peters, Arne (Autor:in)

    Erschienen in:

    Der Eisenbahningenieur ; 59 , 5 ; 40-43


    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 8 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Stationärer Schwungmasse-Energiespeicher bei der HHA

    Steinhorst, Frank | Online Contents | 2008


    Mit Schwung Energie sparen Stationarer Schwungmasse-Energiespeicher bei der Hochbahn AG

    Steinhorst, F. / Jonassen, I. / Peters, A. | British Library Online Contents | 2008


    Batterie, Kraftfahrzeug, stationärer Energiespeicher und Verfahren

    BRUCH MAXIMILIAN / KEVLISHVILI NINA | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff

    Stationärer Schwungmasse-Energiespeicher bei der HHA

    Steinhorst, Frank / Jonassen, Ingo / Peter, Arne | IuD Bahn | 2008