Working Capital Management ist ein in der Praxis teilweise falsch verstandenes und gleichzeitig unterschätztes Instrument zur Steigerung der Liquidität und Rentabilität eines Unternehmens. Der Cash Conversion Cycle dient als theoretische Grundkonzeption für die operativ ausgerichtete Steuerung des Working Capital. Erst eine unternehmensübergreifende Betrachtung des Working Capital Managements ermöglicht eine vollständige Beurteilung der Working Capital-Performance und zeigt spezifische Handlungsfelder auf. Anhand des Branchenbeispiels Automobilindustrie zeigt sich, welch hohe Bedeutung der Schnittstelle zwischen Hersteller und Zulieferer innerhalb des Working Capital Managements zukommt. Unternehmensübergreifendes Working Capital Management ist für alle Branchen relevant, in denen Zulieferbeziehungen existieren, und kann auf alle Stufen der Wertschöpfungskette ausgedehnt werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Working Capital Management in der Automobilindustrie - Eine Betrachtung der Schnittstelle zwischen OEM und Zulieferer


    Beteiligte:
    Ulbrich, Philipp (Autor:in) / Schmuck, Martin (Autor:in) / Jäde, Lutz (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 4 Bilder, 49 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch