Es ist wohl bekannt, dass die Entstehung der Schadstoffe und die Reaktionscharakteristika während der motorischen Verbrennung vornehmlich von der Gemischzusammensetzung und der Temperatur unmittelbar vor der Zündung abhängen. Das Kraftstoff-Luft-Verhältnis ist dabei für die Zündfähigkeit des Gemisches verantwortlich. Das bekannteste und gebräuchlichste Messverfahren zur zweidimensionalen (2D) Gemischbildungs- und Temperaturfeldanalyse ist die laserinduzierte Fluoreszenz (L1F). Besonders bei der Verwendung von Wasserstoff als Kraftstoff bietet sich aber der Einsatz der Raman-Streuung als 2D-Messverfahren zur Gemischbildungsanalyse und zur Temperaturfeldbestimmung als Alternative zur LIF an. Im Rahmen dieses Beitrags wird auf die Erklärung der Raman-Streuung und der LIF verzichtet und auf Literaturverweise an anderer Stelle in diesem Konferenzband verwiesen. Dieser Beitrag beschränkt sich lediglich auf Prognosen zum Einsatz der 2D Raman-Streuung unter motorischen Bedingungen, die auf Voruntersuchungen in optisch zugänglichen Zellen basieren. Zusammenfassend bietet der Wasserstoffmotor ideale Versuchsbedingungen für den Einsatz der 2D Raman-Streuung. Das Raman-Signal des Wasserstoffs kann dabei während der Kompressionsphase und während der Verbrennung detektiert werden. Wenn neben dem Raman-Signal der Wasserstoffvibration simultan das Raman-Signal der Stickstoff- oder Sauerstoffvibration detektiert wird, kann das Kraftstoff-Luft- Verhältnis bestimmt werden. Werden die Raman-Signale geeigneter Rotationslinien erfasst, können Temperaturfelder bestimmt werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Einsatz der Raman-Streuung im Wasserstoffmotor


    Weitere Titelangaben:

    Application of raman-scattering for hydrogen IC engines


    Beteiligte:
    Braeuer, Andreas (Autor:in) / Koch, Peter (Autor:in) / Leipertz, Alfred (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 4 Bilder, 2 Tabellen, 5 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Wasserstoffmotor in Ford Van

    Tschachtli,C. / Ford-Werke,Koeln,DE | Kraftfahrwesen | 2004


    Wasserstoffmotor mit Direkteinblasung - Betriebsstrategien und Potenziale

    Rottengruber, Hermann / Berckmüller, Martin / Elsässer, Gunther et al. | Tema Archiv | 2004


    Der 12 Zylinder Wasserstoffmotor im BMW 750hl

    Schueers,A. / Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE | Kraftfahrwesen | 2004


    Untersuchung der inneren Gemischbildung beim Wasserstoffmotor

    Binder,K. / Daimler-Benz | Kraftfahrwesen | 1978


    Der Wasserstoffmotor im Nfz: Brückentechnologie oder langfristige Lösung?

    Arnberger, Anton / Eichlseder, Helmut / Grabner, Peter et al. | TIBKAT | 2021