Es werden die Konzeption und die Vorteile von Achshybridantriebssystemen sowie die Motivation zum Einsatz von fremderregten Synchronmaschinen beschrieben. Es werden Informationen zur Auslegung dieser Maschinen mittels FEM, zu geeigneten Motorkennliniendarstellungen und zum geregelten (verlustminimalen) Betrieb derselben gegeben. Dazu werden auch ausgewählte Messungen an einem Prototyp-Motor präsentiert. Die fremderregte Synchronmaschine erweist sich aufgrund hoher erreichbarer Wirkungsgrade in allen Betriebsbereichen und der Erfüllung hoher Sicherheitsanforderungen im Fahrzeugbetrieb als besonders geeignet für den Einsatz als Achshybridantrieb und rechtfertigt damit erhöhte technische Aufwände.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Fremderregte Synchronmaschinen im Einsatz als Achshybridantriebe


    Weitere Titelangaben:

    Externally excited synchronous machines in the application as hybrid axle drives


    Beteiligte:
    Hackmann, W. (Autor:in) / Wagner, B. (Autor:in) / Zwingel, R. (Autor:in) / Dziedzek, I. (Autor:in) / Welke, K. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    10 Seiten, Bilder, Tabellen, 6 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Fremderregte Synchronmaschinen als Achsantriebe - Auslegung, Performance, dynamisches Verhalten

    Hackmann,W. / Maergner,M. / Kugland,O. et al. | Kraftfahrwesen | 2009



    Rotor für eine fremderregte Synchronmaschine

    OSDOBA FLORIAN / TOPALOV PENYO / ZIMMERSCHIED PHILIPP | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff

    Die fremderregte Synchronmaschine als Traktionsantrieb

    Wagner, Bemhard / Haala, Oliver / März, Martin et al. | Tema Archiv | 2013


    Überspannungsschutz für eine fremderregte Synchronmaschine

    HUEGLER SEBASTIAN / NESTLINGER ROMAN / ALBRECHT JOHANNES et al. | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff