Vielfältige, wachsende Anforderungen werden an Getriebe für Nutzfahrzeuge gestellt. Das 'Nutzfahrzeug' muss im steigenden Maße hohen 'Nutzen' bieten. Drehmomente, Tonnagen und Lebensdauern steigen. Die Wirtschaftlichkeit während der gesamten Gebrauchsdauer muss wachsen. Die Reduzierung des Treibstoffverbrauchs und des CO2-Ausstoßes ist durch geeignete Antriebsstränge zu unterstützen. Beiträge zur Erhöhung der Verkehrssicherheit sind notwendig. Die Fahrer sind zu entlasten. Bewährte Bauformen von vielstufigen Handschaltgetrieben und automatischen Getrieben sowie deren Weiterentwicklungen und Trends werden beschrieben. Erfahrungen mit Getrieben in vielfältigen Einsätzen liegen vor. Konzepte, Aufbau und Merkmale werden vergleichend dargestellt. Automatische Getriebe aus einer vollständigen Baureihe bewähren sich zunehmend in vielen Anwendungen im Fernverkehr, in der Baustelle aber auch in Bus-, Kran- und Bahn- sowie Sonderanwendungen. Für Anwendungen in den neuen Wachstumsmärkten aber auch in Südafrika oder Australien sind aufgrund der Topographie und der vorherrschenden Fahrerqualifikation besonders robuste Konzepte / Auslegungen zu wählen. Auch nach 2015 werden leistungsstarke, zuverlässige Handschaltgetriebe weltweit für ein bedeutendes Marktsegment gefordert. Wird es einheitliche 'Weltgetriebe' für alle Märkte geben? In Busanwendungen sind moderne vollautomatische Wandler-Lastschaltgetriebe die erste Wahl. Hydrodynamische, integrierte Retarder (Intarder) liefern einen wichtigen Beitrag zur Wirtschaftlichkeit und Sicherheit von Nutzfahrzeugen. Sie reduzieren ferner die Feinstaubbelastung durch verminderten Bremsenverschleiß. Anhand der Ergebnisse von Vorentwicklungsstudien werden alternative, innovative Antriebskonzepte für verschiedene Nutzfahrzeuge bewertet. Da mehrere Konzepte zum Teil auch langfristig nebeneinander Bestand haben, wurden Merkmale und Anwendungsgrenzen herausgearbeitet: Doppelkupplungsgetriebe, CVT, Powershift sowie teilautomatische 'x-by-wire'-Lösungen. Hybridsysteme werden aufgrund ihrer Potenziale zunächst für Stadtbus- und Verteilerverkehr zur Serienreife gebracht aber auch für Fernverkehrs-Lkw's untersucht. Im Ausblick / Fazit wird eine Prognose bzgl. kommender (Weiter-)Entwicklungen und Eignung der Konzepte für das Jahr 2020 gegeben.
Various, growing requirements are placed on commercial vehicle transmissions. To an increasing extent, the commercial vehicle must provide high benefits: Torques, tonnages, and service life are rising and operating efficiency needs to increase over the entire service life. Furthermore, reduction of fuel consumption and CO2 emissions is to be supported by suitable drivelines. Contributions to an increase in road safety are required and drivers are to be relieved. Proven designs of multi-speed manual transmissions and automatic transmissions as well as their further developments and trends are described. Extensive experience with transmissions in various applications is available. Concepts, structure and features are described and compared. Automatic transmissions of a complete model range have proven successful in many applications, not only in long-distance transport or on construction sites but also in bus, crane, rail and special applications. Particularly robust concepts / designs are to be chosen both for applications in new growth markets and in South Africa or Australia because of the local topography and the prevalent qualification of drivers. Also after 2015, powerful, reliable manual transmissions will be requested worldwide for an important market segment. Will there be uniform 'global transmissions' for all markets? For bus applications, modern, fully automatic transmissions are the first choice. Hydrodynamic, integrated retarders (Intarder) make an important contribution to operating efficiency and safety of commercial vehicles. Furthermore, they reduce particulate matter emissions thanks to decreased brake wear. On the basis of the results of advanced engineering studies, alternative, innovative driveline concepts for different commercial vehicles are evaluated. As, in the long run, several concepts will partly exist in parallel, features and applications limits have been defined: Dual clutch transmissions, CVTs, powershift as well as 'x-by-wire' solutions. As a result of their potentials, hybrid systems will first be developed for city bus applications and delivery traffic until they are ready for production, but they will also be examined in terms of their potential in long-distance transport trucks. The outlook / conclusion will provide a forecast for future developments and the suitability of concepts for the year 2020.
Antriebskonzepte für Nutzfahrzeuge. Merkmale, Erfahrungen und Weiterentwicklungen
2008
27 Seiten, 20 Bilder, 13 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Zukunftsorientierte Antriebskonzepte
Kraftfahrwesen | 1992
|Kraftfahrwesen | 2015
|Online Contents | 2013
Umweltfreundliche Antriebskonzepte
Kraftfahrwesen | 2002
|Technik: Antriebskonzepte, Getriebe
Online Contents | 1995