Es war das Ziel, eine Reglerstruktur zu entwickeln, die optimale Performance für beliebige Aktorkombinationen liefert und dabei klar zu parametrieren ist. Anhand einer möglichst geringen Anzahl von Parametern sollte eine möglichst gute Anpassung des Fahrverhaltens an die gewünschte Fahrdynamik erreicht werden. Die Lösung wurde in der Entwicklung einer Reglerstruktur zur integralen Ansteuerung verschiedener Fahrdynamikregelsysteme und die Bewertung ihrer Leistungsfähigkeit im Fahrversuch gesehen. Nach einer Analyse der bisher bekannten Ansätze zur Fahrdynamikregelung wurde das Konzept der Modellfolgeregelung auf die Fahrzeugquerdynamik angewendet. Zentraler Aspekt war dabei die Vorgabe eines einheitlichen Referenzmodellverhaltens für alle Regelsysteme. In Verbindung mit einer zentralen Fahrzustandsermittlung wurde so für eine Synchronisation der Aktoreingriffe gesorgt. Eine auf einem invertierten Einspurmodell zweiter Ordnung basierende Vorsteuerung berechnet die optimalen Eingriffe zur integralen Ansteuerung von aktiver Wankmomentenverteilung sowie Vorderachs- und Hinterachslenkung aus den Referenzgrößen Gierbeschleunigung und Schwimmwinkelgeschwindigkeit. Die Definition des Referenzmodellverhaltens erfolgte über Einspurmodellparameter und durch Vorgabe der Kenngrößen Eigenfrequenz, Dämpfung sowie der Nullstellenfrequenzen und stationären Verstärkungen von Schwimmwinkel- und Giergeschwindigkeitsübertragungsfunktion. Durch den Ansatz der Modellfolgeregelung konnte das Fahrzeugverhalten über den gesamten Geschwindigkeitsbereich sehr einfach und effizient abgestimmt werden. Dabei war es möglich, gleichzeitig Verbesserungen im Hinblick auf Agilität und Fahrkomfort und im Bereich Fahrsicherheit zu erreichen. Die objektive Beurteilung des Integralen Fahrdynamikreglers erfolgte anhand von Manövern im linearen Querbeschleunigungsbereich und im fahrdynamischen Grenzbereich. Zur Untersuchung der Veränderung des Fahrzeughandlings im linearen Querbeschleunigungsbereich wurden open-Ioop Manöver in Verbindung mit einer Frequenzganganalyse der Gier- und Schwimmwinkelübertragungsfunktionen durchgeführt. Sie zeigten eine enorme Spreizung der einstellbaren Fahrzeugreaktionen von gutmütig bis extrem agil.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Integrale Reglerstruktur zur effektiven Abstimmung von Fahrdynamiksystemen


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    133 Seiten, Bilder, Tabellen, 52 Quellen



    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    TÜR-REGLERSTRUKTUR MIT INTEGRIERTEM VORHANG

    PARK HOO SANG / HAN JUNG HO | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff

    VERTEILTE REGLERSTRUKTUR ZUR ERZIELUNG OPTIMIERTER REGLEREIGENSCHAFTEN SOWIE ERHÖHTER VENTILLEBENSDAUER

    FISCHER MARCUS / HOLZ MICHAEL / HERDEN MARC-OLIVER et al. | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff


    VERTEILTE REGLERSTRUKTUR ZUR ERZIELUNG OPTIMIERTER REGLEREIGENSCHAFTEN SOWIE ERHÖHTER VENTILLEBENSDAUER

    FISCHER MARCUS / HOLZ MICHAEL / HERDEN MARC-OLIVER et al. | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff