Die Emissionshandelspläne der EU für die Zeit nach 2012 sehen neben Maßnahmen in der energieintensiven Industrie auch solche vor, die auf die Emissionen des Straßenverkehrs zielen. Vor allem der stetig wachsende Straßengüterverkehr, der bereits aktuell rund 20 % zu den direkten CO2-Emissionen beiträgt, bietet Reduktionspotenzial. Unter wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und bei einem Zertifikatepreis von 20 Euro pro Tonne CO2 ließe sich im Straßenverkehrssektor eine Verringerung um rund 9 Millionen Tonnen bis 2020 erreichen. Ansätze finden sich in drei Kernbereichen: der Verkehrsvermeidung, der Verkehrsverlagerung und der effizienteren Durchführung von Transporten. So beträgt die CO2-Differenz pro gefahrenem km zwischen LKW und Bahn rund 60 %, nutzbar ist dieser Vorteil aber nur, wenn durch diesen 'kombinierten Verkehr (KV)' mit LKW-Anlieferung und Bahntransport nicht große zusätzliche Wege entstehen. Transportpreis und Transportqualität sind die entscheidenden Faktoren für die Verkehrsmittelwahl, die in der Regel von den Speditionsunternehmen getroffen werden. Im Rahmen eines Forschungsprojektes hat das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung eine empirische Untersuchung zur Verkehrsmittelwahl bei deutschen Spediteuren durchgeführt. Auf diese Weise sollten verkehrspolitische Steuerungsmaßnahmen auf die Entscheidungsfindung untersucht werden. Für rund 500 verschiedene Transportfälle wurden Daten gesammelt, ein Entscheidungsmodell abgeschätzt und Simulationsrechnungen unter unterschiedlichen Regulierungskonzepten durchgeführt. Basis war die telefonische Befragung von rund 700, hinsichtlich Betriebsgröße und geografischer Lage repräsentativ ausgewählten Spediteuren. 498 Beobachtungen wurden letztlich verwendet. Als Lenkungsmaßnahmen wurden die leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe und eine Infrastrukturverbesserung zur Beschleunigung des Schienengüterverkehrs (auf eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 80 km/h) unterstellt. Die quantitative Auswertung ergab, dass die beiden Maßnahmen mit einer Reduzierung zwischen einem und vier Prozent nur einen geringen Beitrag zur CO2-Reduktion leisten können. Zu Teil führen die Steuerungselemente sogar dazu, dass aus zeit- und wirtschaftlichen Überlegungen Transportaufträge über den KV abgewickelt werden, die CO2-günstiger alleine mittels LKW erfolgen könnten. Aus den Ergebnissen wird gefolgert, dass technische Verbesserungen der Fahrzeuge, eine Optimierung der Transportlogistik und ein verbesserter Strommix bei der Bahn deutlich höhere Einsparpotenziale bieten als eine reine Verlagerungsstrategie.
Weniger Emissionen von Speditionen durch Verkehrsverlagerungen
Potentials of hauliers to abate CO2 emissions
Internationales Verkehrswesen ; 60 , 7/8 ; 278-281
2008
4 Seiten, 3 Bilder, 4 Tabellen, 13 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Emissionshandel , Emissionsminderung , CO2 , EU (Europäische Union) , Güterverkehr , Lastkraftwagen , Eisenbahngüterwagen , Verkehrspolitik , Zeiteinsparung , Kostensenkung , Transportlogistik , Transportkette (Verkehr) , Entscheidungsforschung , Forschungsprojekt , Umfrage , Spedition , Einflussgröße
Weniger Emissionen von Speditionen durch Verkehrsverlagerung
IuD Bahn | 2008
|Weniger Emissionen durch Plasmastrom
Kraftfahrwesen | 1999
|Weniger Lärm, Verbrauch und Emissionen durch Hybridtechnik
Online Contents | 2008
Weniger Lärm, Verbrauch und Emissionen durch Hybridtechnik
IuD Bahn | 2008
|Faserverbundwerkstoffe - Weniger Kraftstoff — weniger CO2-Emissionen
Online Contents | 2009