Der Transrapid wurde entwickelt, weil die Rad-Schiene-Technologie für die angestrebte Geschwindigkeit von 500 km/h nicht geeignet erschien. Inzwischen jedoch steht die Wirtschaftlichkeit des technisch sehr aufwändigen Transrapid in Frage, denn auch auf der Schiene werden heute bereits sehr hohe Geschwindigkeiten (300 bis 350 km/h) fahrplanmäßig gefahren, bei Versuchsfahrten konnten sogar noch höhere Geschwindigkeiten (TGV 574,8 km/h) erreicht werden. Der Beitrag betrachtet das Thema in seinen verschiedenen Facetten: Das aktuelle Hochgeschwindigkeitsnetz Europas wird in einer Karte dargestellt, die Rekordfahrten der Bahnen von 1903 bis 2007 werden in einer Tabelle aufgelistet. Weiter geht der Beitrag auf Vorschriften (Langsamfahrt vor und nach Haltebahnhöfen) ein, die die Durchschnittsgeschwindigkeit der Züge beeinträchtigen - die durchschnittliche Reisegeschwindigkeit ist nämlich das entscheidende Kriterium für die Akzeptanz der Züge. Ziel der Entwicklung ist, den Energieverbrauch pro Fahrgast - z.B. durch Leichtbau - auf das Äquivalent von weniger als 3 Liter Benzin zu senken, ohne dabei die Sicherheit zu beeinträchtigen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Fahrplan 2030: TEMPO 400


    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 9 Bilder, 1 Tabelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Fahrplan ungewi

    Colditz, Hans Peter | IuD Bahn | 2008


    Fahrplan 2003

    Kämmerer, Arvid | IuD Bahn | 2003


    Fahrplan-Erfüllung

    Holtbrügger, Dieter | IuD Bahn | 2008


    Blitz-Fahrplan

    SLUB | 1911


    IC-Fahrplan

    Deutsche Bundesbahn | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | Nachgewiesen 1971/72 - 1986/87