Der Audi Q5 repräsentiert für Audi einen neuen Fahrzeugtyp im B-Segment. Bei der Auslegung standen besonders die Eigenschaftsprofile Design, Fahrerlebnis, Alltagstauglichkeit und Komfort im Fokus. Zur Umsetzung der hohen Anforderungen an Fahrkomfort und Akustik war eine ganzheitliche und harmonische Strukturauslegung erforderlich. Eine optimale Gewichtsaufteilung innerhalb der Zelle wurde durch konsequenten Stahlleichtbau und virtuelle Unterstützung erreicht. Mit modernsten Herstellungsverfahren und High-Tech-Werkstoffen wurde ein geringes Zellengewicht erzielt. In extrem beanspruchten Bereichen kamen beispielsweise Bauteile aus formgehärtetem (warmumgeformtem) Stahl zum Einsatz. Durch Kombination von borlegierten Stählen mit unterschiedlichen Blechdicken - verschiedene Platinen mit Lasernaht verbunden (TWB) - wird weiteres Leichtbaupotenzial konsequent umgesetzt. Eine weitere Möglichkeit, Material beanspruchungsgerecht einzusetzen, ohne das Gefüge im Übergangsbereiche durch Wärme zu beeinflussen, sind flexibel gewalzte Platinen (TRB). Zur Realisierung eines Karosserieleichtbaukonzeptes und zur Verbesserung der Crasheigenschaften kamen neben hochfesten Stählen auch höchstfeste und warmumgeformte Stähle zum Einsatz. Im Audi Q5 wurden Verbindungsverfahren eingesetzt, die einerseits die Funktionen auf eine robuste Art und Weise gewährleisten und andererseits die Prozesssicherheit in der Fertigung kostengünstig erfüllen: das Widerstandspunktschweißen, das Schweißpunktkleben, Festigkeitsklebungen mit einem Zweikomponenten-Kleber, MAG-Schweißen sowie Laserstrahlschweißen. Einen wesentlichen Beitrag zum Langzeitkorrosionsschutz leistet die Hohlraumkonservierung mit Wachs, das im Flutverfahren eingebracht wird. Im Beitrag werden darüberhinaus die Entwicklung Heckklappensysteme, die virtuelle NVH-Entwicklung der Karosserie sowie die virtuelle Entwicklung der lokalen dynamischen Steifigkeiten und akustische Grundauslegung und der Schwingungskomfort Cockpit beschrieben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Funktionale Auslegung der Karosserie


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Automobiltechnische Zeitschrift - ATZ ; extra; Der neue Audi Q5 ; 124-133


    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    9 Seiten, 14 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Funktionale Auslegung der Karosserie

    Rebele,M. / Hahn,T. / Zeitler,S. et al. | Kraftfahrwesen | 2008


    Auslegung von Karosserie-Schwingungstilgern

    Grunau,R. / Heidrich,M. / Mueller,M. et al. | Kraftfahrwesen | 1997


    Auslegung von Karosserie-Schwingungstilgern

    Grunau, R. / Heidrich, M. / Müller, M. et al. | Tema Archiv | 1997


    Auslegung des Schwingungskomforts der Karosserie

    Cakmak,M. / Guelich,S. / Lischke,R. et al. | Kraftfahrwesen | 2004