Der weltweite Handel mit LNG (liquid natural gas, Flüssigerdgas) hat sich stark entwickelt und Experten gehen von einer Verdoppelung der Produktion innerhalb der nächsten fünf bis zehn Jahre aus. Dem Trend folgend sind kostengünstige kleinere und mittlere Gasverflüssigungs-Anlagen gefragt, insbesondere in abgelegenen Gegenden oder für Unternehmen sowie Versorger, die eine unterbruchsfreie Versorgung oder die Abdeckung von Spitzenlasten fordern. Diese Anlagen sind mit modernster Technologie, besten Isolationen für sehr tiefe Verdampfungsverluste ausgerüstet, arbeiten vollautomatisch und erfordern geringe Personal-, Betriebs- und Unterhaltskosten. Spitzenlastanlagen erfüllen dabei die Aufgabe, bei Ausfall der Gaslieferung oder erhöhtem Bedarf insbesondere während kalter Perioden (Heizung), die Engpässe zu überwinden. In dem Beitrag werden folgende drei Anlagetypen unterschieden: a) 100 bis 300 Nm3/h für das Befüllen an Tankstellen, b) 1000 bis 1500 Nm3/h für Spitzenlast und c) 1000 bis 1500 Nm3/h für Verteilung und Lagerung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Kompakte Erdgasverflüssigungsanlagen. Zur Betankung von LNG-Fahrzeugen


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Gas, Wasser, Abwasser ; 88 , 9 ; 711-719


    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    9 Seiten, 12 Bilder, 6 Tabellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Betankung von Fahrzeugen.

    DB, TUEV Rheinland, u.a. | Kraftfahrwesen | 1974



    ADAPTIVE BETANKUNG ZUR VERDUNSTUNGSEMISSIONSSTEUERUNG

    DUDAR AED | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff

    Standardisierung der Betankung von Schienenfahrzeugen

    Nabert, B. / Hajek, W. | Tema Archiv | 2002