Durch interne Korrosion in Gaspipelines kann sich schwarzes Pulver bilden. Dessen Zusammensetzung hängt vom transportierten Gas ab. Eisen reagiert bei der Entstehung mit dem Sauerstoff der Feuchtigkeit, H2S und CO2. In diesem Teil des Artikels werden physikalisch-mechanische Eigenschaften und verschiedene Handhabungsmethoden vorgestellt. Die Härte beträgt, je nach Messmethode +/- 475 +/- 162 VHN (47 +/- 10 Rc beziehungsweise 498 +/- 62 VHN (49 +/- 6 Rc). Das bedeutet das Pulver ist härter als der Kohlenstoffstahl. Bei dem Umgang mit dem Pulver kann es beseitigt werden, es wird aber auch versucht die Entstehung zu vermeiden. Bei der Entfernung gibt es die mechanische oder chemische Reinigung, Separation mit Zentrifugalkraft, Filter und Zyklofilter. Diese Methoden werden mit Vor- und Nachteilen beschrieben. Nachteile sind: Die Entstehung wird nicht verhindert, man muss es nach der Abtrennung entsorgen, man muss den Vorgang häufiger wiederholen, es werden mehrere Geräte benutzt und es verteuert den Pipelinebetrieb. Bei der Prävention wird die Feuchte geregelt und überwacht, indem das Wasser entfernt wird. Zur Dehydrierung wird Triethylenglykol eingesetzt. Man kann die Pipeline auch innen beschichten, etwa mit einer organischen Beschichtung aus einem Harzpolyamin-Film. Es besteht weiter die Möglichkeit beim Wasserdrucktest bei der Inbetriebnahme mit Methanol oder Stickstoff anstelle von Luft eine Blitztrocknung durchzuführen.
Black Powder - Conclusion. Management requires multiple approaches
Oil and Gas Journal ; 106 , 31 ; 66-68
2008
3 Seiten, 2 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
Springer Verlag | 2023
|Springer Verlag | 2022
|Springer Verlag | 2011
|Springer Verlag | 2023
|Wiley | 2015
|