DUAL FUEL MAN Diesel bietet sowohl im Viertakt- als auch im Zweitaktbereich Antriebssysteme mit Dual Fuel Motoren an, die insbesondere für LNG-Schiffe geeignet sind. Bei dem Viertakt-System handelt es sich um dieselelektrische Systeme, die auf dem 51/60 DF Dual Fuel Gasmotor basieren. Im Zweitaktbereich steht mit dem Dual Fuel Zweitakt-Motor ME-Gl ein elektronisch gesteuerter Motor als Hauptantrieb von LNG-Tankern zur Verfügung. DFDE (Dual Fuel Diesel Electric) Antriebe auf Flüssiggastankschiffen werden mittlerweise weitgehend angenommen. Mit diesen Antrieben lassen sich die Schiffe effizienter betreiben als mit den bisher üblichen Dampfsystemen. Sie zeichnen sich durch eine hohe Flexibilität bei der Auswahl der Kraftstoffe (Schweröl, Schiffsdieselöl, Gas) aus und die Motoren können bei Fahrt auf See instandgehalten werden. Ein solcher Motor ist der Motor MAN 51/DF, der bei verschiedenen Laststufen einen ausgewählten Kraftstoff verwenden kann. Die Einflussfaktoren auf die Betriebswirtschaftlichkeit dieser Motoren bei ihrem Einsatz auf einem Flüssiggastankschiff werden ausführlich behandelt, darunter insbesonders die benötigte Motorenleistung, die Motorkonfiguration, Wartungsprobleme, Leistungsbedarf in verschiedenen Betriebsarten, die Verbrennung von NBOG (Natural Boil Off Gas) (ausgedampftes Transportgas). MAN hat drei typische Hochlastszenarien (sauberer Rumpf und ruhiges Wetter, erhöhter Bewuchs des Schiffskörpers, fortgeschrittener Bewuchs und schlechtes Wetter) sowie eine Niedriglastvariante untersucht. Die Betriebsbedingungen für die Motoren werden ausführlich dargelegt. Besonders herausgestellt werden die Kraftstoff-Flexibilität, Sicherheitsaspekte beim Umschalten von Schweröl- auf Gasbetrieb und die Schadstoffemissionen. Bei Gasbetrieb sind die Abgase reiner als bei Schwerölbetrieb. Da der Schwefelgehalt im Gas gering oder gleich null ist, sind die Schwefeloxide in den Abgasen unbedeutend. Partikelemissionen sowie Stickoxid- und Kohlendioxid-Emissionen werden ebenfalls erheblich reduziert. Wegen der steigenden Kraftstoffpreise ist der Gasbetrieb inzwischen auch für andere Schiffstypen, wie z.B. Containerschiffe interessant geworden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    LNG Tanker-Power


    Weitere Titelangaben:

    Dual-Fuel-Antriebsmotoren für Flüssiggastankschiffe


    Beteiligte:
    Talgos, Sokrates (Autor:in) / Wenninger, Michael (Autor:in) / Aabo, Kjeld (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    9 Seiten, 12 Bilder, 1 Tabelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Tanker Power Management

    Online Contents | 1994




    Tanker

    Bryant, F.S. | Engineering Index Backfile | 1946