Am 30. Juli 2008 hat die 100-kW-Wavegen-Turbine im Wellenkraftwerk Limpet auf der schottischen Insel Islay ihren Betrieb aufgenommen. Das Wellenkraftwerk Limpet arbeitet nach dem Prinzip oszillierender Wassersäulen. Eine Öffnung an der Vorderseite eines Wellenbrechers lässt den Wasserspiegel in einer Kammer je nach Wellentätigkeit steigen oder fallen. Durch diese Bewegung wird die in der Kammer eingeschlossene Luft komprimiert und entspannt. Die Energie aus diesen Druckunterschieden wird über eine Wells-Turbine und einen Generator in Elektrizität umgewandelt. Die Wells-Turbine hat nur eine Rotationsrichtung und zeichnet sich durch einen festen Anstellwinkel der Turbinenschaufeln aus. Durch ein zur Rotationsebene symmetrisches Rotorprofil wird die Turbine unabhängig von der Richtung der Durchströmung stets beschleunigt. Wells-Turbinen können im Gegensatz zu konventionellen Wasserturbinen nicht auf einen Betriebspunkt hin ausgelegt und optimiert werden. Das Optimierungsziel lautet daher, die Turbine über möglichst lange Zeiträume bzw. eine möglichst große Bandbreite von unterschiedlichen Luftströmungsgeschwindigkeiten nahe am maximalen Wirkungsgrad zu betreiben. Mit der aktuellen Turbinengeneration von Wavegen wird eine Zykluseffizienz von 45 % erreicht, und mittels CFD-gestützter Optimierung soll die Zykluseffizienz des Turbinenlaufrads zukünftig auf Werte von mehr als 50 % gesteigert werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Oszillierende Wassersäulen. Wellenkraftwerk erschließt große Energiequelle


    Erschienen in:

    Umweltmagazin ; 38 , 9 ; 20-22


    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 2 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Oszillierende Verdrängerpumpen

    Prager, Rudolf | TIBKAT | 1999


    Oszillierende Fahrzeugbehandlungsvorrichtung

    CONRAD FERDINAND / WÖLFLE STEFAN / KÖLBL ULRICH | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff

    Oszillierende Sensoren. Nockenwellen- und Kurbelwellensensor der SIMTEC

    Lerch,A. / Siemens,Muenchen,DE | Kraftfahrwesen | 1995


    OSZILLIERENDE DREHMOMENTSTRATEGIE FÜR RADTRENNKUPPLUNG

    FEROZ ZUBAIR / KUMAR ABHINAV / MADDI REDDY NITHESH et al. | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff

    Simulation der Energieübertragung durch oszillierende Tragflächen in Gewasserströmungen

    Stein, Tobias / Bregar, Jochen / Lawerenz, Martin | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2009

    Freier Zugriff