Als Originaldokument nur Kurzmitteilung vorhanden, im wesentlichen wie folgt: Der französische Ingenieur Eric Magre startet mit seinem Unternehmen Focus 21 einen neen anlauf zum Bau eines fliegenden Schiffs. Das Grundprinzip ist den Pelikanen abgeschaut: Fliegen die Vögel knapp über der Wasseroberfläche, bildet sich unter den mächtigen Schwingen ein Luftpolster, auf dem sie energiesparend dahingleiten. Deshalb hat Magres Trans-Aquatis hinten und an der Seite Flügel, unter denen sich Luft staut. Der sogenannte Bodeneffekt drückt das von Propellern angetriebene Flugboot ab einer genügend hohen Geschwindigkeit bis zu drei Metern aus dem Wasser. Ohne des Wasserwiderstand soll es eine Geschwindigkeit von bis zu 200 km/h erreichen. Tests mit einem sechssitzigen Prototypen sollen in Kürze beginnen; schon 2010 will Magre die ersten Flitzer zum Stückpreis von rund einer Million Euro ausliefern. Bewährt sich die Kleinversion, plant der Ingenieur den Bau fliegender Fähren für bis zu 100 Personen. Es ist allerdings unklar, ob es einen Markt für Flugboote gibt. Der Rostocker Professor Dieter Puls ist mit seiner Meerestechnik Engineering an dieser Hürde gescheitert. Für seinen 2006 vorgestellten 150 km/h schnellen Seafalcon fanden sich keine Käufer - inzwischen befindet sich das Unternehmen iim Insolvenzverfahren.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Fliegendes Schiff. Bootsbau


    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    1 Seite, 1 Bild



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Kunststoffe eroberten den Bootsbau

    Engineering Index Backfile | 1966


    Verbundkonstruktion im Bootsbau

    Scharping, H.D. | Tema Archiv | 1985


    Praktischer Schiffbau : Bootsbau

    Brix, Adolph / Akademischer Verein Hütte | TIBKAT | 1911



    Solar-Katamaran. Bootsbau

    Tema Archiv | 2008