Aluminium ist derzeit der einzige Leichtbauwerkstoff, der in ausreichendem Maße vorhanden ist, um Fahrzeugen mit alternativen Antrieben durch Gewichtsreduzierung zu ansprechenden Fahrleistungen und Reichweiten zu verhelfen. Die Entwicklung von Karosserien aus Aluminium und deren Produktion stellen Herausforderungen, die es zu lösen gilt. Einen wesentlichen Einfluss auf die Werkstoffauswahl steifen die Auswirkungen auf die Umwelt im besonderen Maße die Gesamtenergiebilanz dar. Die Methoden des Life Cycle Assessments zielen auf eine umfassende Abbildung und Bewertung der Umweltauswirkungen von Produkten. Mit der Berücksichtigung aller Lebenszyklusphasen von der Rohstoffgewinnung, Verarbeitung, Nutzung bis zur Verwertung und Entsorgung sollen Verschiebungen zwischen den einzelnen Phasen vermieden werden. Beispielsweise können besonders energieeffizient hergestellte Materialien großen Aufwand bei der Entsorgung auslösen oder Leichtbauwerkstoffe in der Herstellung besonders energieintensiv sein. Bewertungen mit einem aggregierten Indikator wie dem Eco-lndikator 99, ressourcen- und energiebezogenen Indikatoren wie dem abiotischen Ressourcenverbrauch und dem kumulierten Energieverbrauch, sowie emissionsbezogenen Indikatoren wie dem Treibhauspotential spiegeln das Spektrum der Bewertung von Umweltauswirkungen sehr gut wider.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Leichtmetalle - Spannungsfelder in der Produktentwicklung


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 2 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Charakterisierung faserverstärkter Leichtmetalle

    Tietz, H.-D. / Behrend, A. / Palm, Th. | IuD Bahn | 1996


    Leichtmetalle - Leichtbau stimuliert Absatz

    Venier, Frank | Online Contents | 1998



    Neue Leichtmetalle im Flugzeugbau

    Lenczowski, B. | Tema Archiv | 2001