Es werden die charakteristischen Unterschiede zwischen den europäischen und russischen Berechnungsverfahren für Treibradsatzwellen beschrieben. Die Abweichungen der Lastfälle, der berechneten Querschnitte und der zulässigen Ermüdungsspannungen werden mit einer Beispielberechnung dargestellt. Beide Berechnungsverfahren bewähren sich im jeweiligen Anwendungsbereich seit Jahrzehnten zuverlässig. Dem Anwender beider Normen erschließt sich ein Erfahrungswissen aus unterschiedlichen technischen Traditionen. Das russische Verfahren hat bestimmte Nachteile. Die Berechnungsmethode hängt stark vom Antriebssystem ab, wobei nicht jede Auslegungsmöglichkeit berücksichtigt worden ist, wie zum Beispiel das achsreitende Getriebe mit vertikaler Drehmomentstütze. Das russische Verfahren hat aber auch Vorteile denn es enthält Gleichungen und Faktoren für die Beschleunigungen an den unabgefederten Komponenten in vertikaler und horizontaler Richtung. Die Massen von Radsatzlager und Wellenschenkel werden als eine Komponente betrachtet. Auch die Hälfte der Primärstufe gehört zur Radsatzmasse. Die europäische Norm ist einfacher anzuwenden, sie arbeitet mit weniger Parametern, die unabhängig von der Konstruktion des Gesamtfahrzeugs und des Antriebssystems sind. Die Wellenauslegung kann daher in einer früheren Phase der Entwicklung durchgeführt werden. Obwohl sich die Vorgehensweisen bei der Ermittlung der Lastfälle, der berechneten Querschnitte und der zulässigen Ermüdungsspannungen deutlich unterscheiden, führen beide Methoden zu einer vergleichbaren Wellenauslegung.

    This paper presents the characteristic differences between the European and Russian wheelset axle calculation methods. The deflections of the load cases, the calculated cross sections and the allowable fatigue strength will be described by a calculation example. The advantages and disadvantages of both methods and the differences in the application will be discussed.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Vergleich der europäischen und russischen Berechnungsmethoden für Treibradsatzwellen


    Weitere Titelangaben:

    Comparison of the european and russian methods for motor wheelset axles


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    ZEVrail Glasers Annalen ; 132 , 11/12 ; 486-494


    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    9 Seiten, 11 Bilder, 5 Tabellen, 4 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Vergleich verschiedener Berechnungsmethoden für Strukturspannungen an Schweißkonstruktionen

    Fricke, Wolfgang / Doerk, Olaf / Weißenbornn, Christian | IuD Bahn | 2004


    Berechnungsmethoden für Klebverbindungen

    Brede, M. | Tema Archiv | 2005


    Berechnungsmethoden für die Getriebeproduktion

    Piepka, E. | Online Contents | 1995