Standardisierte Fahrdynamiktests ermöglichen einen Vergleich verschiedener Fahrzeuge bezüglich unterschiedlicher Fahreigenschaften wie beispielsweise Unter- oder Übersteuern. FEV verwendet diese Testverfahren zur Erstellung von Streubändern für alle Fahrzeugklassen. Die Einführung von Lenksystemen mit variabler Übersetzung führt dazu, dass eine Vergleichbarkeit der Fahrzeuge hierdurch nicht mehr gewährleistet ist. Daher ist eine Methode erarbeitet worden, die die Vergleichbarkeit von Fahrzeugen mit variablen Lenksystemen untereinander und zusätzlich mit konventionellen Lenkungen ermöglicht. Die Untersuchungen in diesem Beitrag konzentrieren sich auf die Vorderachslenkung. Es werden zwei variable Lenksysteme beschrieben und deren Auswirkungen auf die Standardtests im Detail diskutiert. Da die Übertragbarkeit der Ergebnisse der staionären Kreisfahrt bei variablen Lenkungen nicht mehr radiusunabhängig ist, könnte die Festlegung des Kurvenradius auf 100 m eine Verbesserungsmöglichkeit sein. Dies hat aber zwei Nachteile: - die Messungen können nicht auf jedem Testgelände durchgeführt werden - das Verhalten des Fahrzeugs wird nicht ausreichend beschrieben (nur gültig bei diesem Kreisradius). Die alternativen Methoden, statt konstantem Radius, entweder eine konstante Geschwindigkeit oder einen konstanten Lenkwinkel zu verwenden, bergen die gleichen Beschränkungen für die geschwindigkeitsabhängige Lenkung. Die von FEV vorgeschlagene Methode ist der konstante Radius, aber bei mehreren Radien gefahren. Ein zusätzlicher Vorschlag ist, den Eigenlenkgradienten am Lenkrad vom Basis-Fahrwerksverhalten zu trennen. Diese Trennung kann durch die gleichzeitige Messung des Lenk- und Radwinkels erreicht werden. Zumindest bei der variablen Zahnstange ist die Gierrate nicht mehr unabhängig von der Querbeschleunigung. Eine Möglichkeit, die Direktheit des Fahrzeugs zu beschreiben, wäre, den gesamten Bereich von Lenkwinkelamplituden/Querbeschleunigungen zu messen, jedoch ist auch hier das Verhältnis von Aufwand zu Nutzen zu groß. Daher ist die Messung und Analyse von zwei wichtigen Querbeschleunigungsamplituden (2 und 4 m/s 2) auch in diesem Fall ein guter Kompromiss.
Neue Testprozeduren zur Beurteilung des Fahrverhaltens von Pkw mit variablen Lenksystemen
Automobiltechnische Zeitschrift - ATZ ; 111 , 2 ; 124-129
2009
6 Seiten, 7 Bilder, 3 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Lenkung: Neue Testprozeduren zur Beurteilung des Fahrverhaltens von Pkw mit variablen Lenksystemen
Online Contents | 2009
|Neue Testprozeduren zur Beurteilung des Fahrverhaltens von Pkw mit variablen Lenksystemen
Kraftfahrwesen | 2009
|Subjektive Beurteilung des Fahrverhaltens
SLUB | 2002
|Subjektive Beurteilung des Fahrverhaltens
TIBKAT | 2002
|