Einstufige Aufladesysteme in dieselektrischer Anwendung erreichen Bestwerte bezüglich spezifischem Gewicht und spezifischem Bauraumbedarf. Eine weiterführende Optimierung der Motorbetriebswerte vom Schwachlastverhalten über Transientverhalten bis zur Nennleistung erfordert eine höhere Variabilität des Aufladesystems. Mit Hilfe der zweistufig geregelten Aufladung wurde dieses Ziel im beschriebenen Fall eindrucksvoll erreicht. Spitzenleistungen von 100 kW/Liter Hubvolumen wurden am Prüfstand nachgewiesen. Gleichzeitig wurden die Betriebswerte für Schallemission, Kraftstoffverbrauch und Beschleunigungsverhalten signifikant verbessert. Für dieselmechanische Anwendungen sind neben einer möglichst hohen Spitzenleistung extrem breite Motorkennfelder darzustellen. Basierend auf der Lösung für dieselelektrische Antriebe konnte dieses Ziel mit kleinen Anpassungen in der ATL (Abgasturbolader)-Auslegung und der Einführung eines Verdichterbypasses erreicht werden. Mit Hilfe der zweistufig geregelten Aufladung konnte somit das bisherige Fahrverhalten eines hubraumstärkeren Motors sowohl in der dieselelektrischen als auch in der dieselmechanischen Anwendung bei deutlich reduziertem Bauraum und Motorgewicht aufrechterhalten bzw. zum Teil sogar verbessert werden. Die Untersuchungen wurden am Beispiel der MTU-Motorenreihe 890 durchgeführt, die eine besonders hohe Leistungsdichte und Kompaktheit aufweisen und in Militärfahrzeugen , insbesondere in Kettenfahrzeugen, zur Anwendung kommen. Die Anforderungen an das Aufladesystem des Motores werden beschrieben, wobei der kleinste Motor der Baureihe 890 (MT894) als Beispiel verwendet wurde. Die Aufladesysteme auf Basis zweistufig geregelter Aufladung für dieselelektrisch und dieselmechanisch angetriebene Militärfahrzeuge werden näher erörtert und deren Vorteile und Grenzen im Vergleich zu einstufigen Aufladesystemen aufgezeigt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Extrem-Downsizing am Beispiel der Hochleistungs-Motorenbaureihe 890


    Weitere Titelangaben:

    Extreme-Downsizing at the example of the high-performance engine series 890


    Beteiligte:
    Flohr, Andreas (Autor:in) / Wintruff, Ingo (Autor:in) / Sulzmann, Manfred (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    14 Seiten, 16 Bilder, 1 Tabelle


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Neue Motorenbaureihe

    DAF Trucks,NL | Kraftfahrwesen | 1998


    Neue Motorenbaureihe 1600

    Backhaus,R. / Motoren u.Turbinenunion,MTU,Friedrichshafen,DE | Kraftfahrwesen | 2009


    Neue Motorenbaureihe D20 CR

    von Hohenthal,M.Y. / MAN,Muenchen,DE | Kraftfahrwesen | 2004


    Honda erweitert Accord Motorenbaureihe

    Becker,E.M. / Honda Motor,JP | Kraftfahrwesen | 2001