Im Projekt Quiet Car werden verschiedene adaptronische Strukturlager für die Anbindung von Feder-/Dämpferkomponenten im hinteren Fahrwerkbereich entwickelt. Hierzu werden messtechnische, strukturdynamische, vibroakustische und akustische Analysen zur Problemidentifikation und Lösungsbewertung durchgeführt. Mittels numerischer Betrachtungen wird die Auslegung der Schnittstellen bzgl. Funktion und Beanspruchbarkeit in der Betriebsumgebung durchgeführt, Signalverarbeitungselektronik für den Einsatz in der AutoBox ist entwickelt und implementiert worden. Die Komponenten werden systemtechnisch in das Zielfahrzeug Lupo integriert und getestet. Hierbei werden verschiedene technische Probleme bezüglich Konstruktion, Simulation, Messtechnik gelöst und die gefundenen Ergebnisse in Fahrversuchen überprüft. Eine besondere Herausforderung ist die Realisierung der erforderlichen aktorischen Stellwege, Kostenaspekte sowie die Auslegung optimierter Regler, um eine optimale, anwendungsangepasste Systemperformance zu erreichen. Dies ist im Sinne einer Optimierung immer verkoppelt mit der schwierigen Verfügbarkeit von mechanischen Modellen der automotiven Zielstruktur. Das entstandene Quiet Car - also ein Fahrzeug, das über besonders aktiv bzw. adaptronisch kontrollierte akustische Eigenschaften bezüglich der Störgrößeneinbringung über den Transferpfad Fahrbahn-Rad-Karosserie verfügt - eignet sich neben der konkreten Entwicklung der adaptronischen Lagersysteme zur Entwicklung und Verifikation geeigneter Verfahren zur Systemauslegung.
Quiet Car - Realisierung adaptronischer Komponenten im PKW. Abschlussbericht
Quiet Car - realization of adaptronical automotive components. Final report
2007
25 Seiten, 34 Bilder
Report
Deutsch
Quiet Car - Realisierung adaptronischer Komponenten im PKW : Abschlussbericht
TIBKAT | 2007
|Nichtlineare Beobachtung bei Parallelrobotern zur Integration adaptronischer Gelenke
TIBKAT | 2011
|