Beschichtungen für spezielle Oberflächeneigenschaften werden entwickelt und erprobt an den Fraunhofer-Instituten IST (Institut für Schicht- und Oberflächentechnk), IWS (Institut für Werkstoff- und Strahltechnik und IWM (Institut für Werkstoffmechanik). Mit Hilfe der Dünnschichttechnik lassen sich heute Oberflächen mit vielfältigen Funktionen erzeugen. Ein Arbeitsschwerpunkt ist die Beschichtung mit Kohlenstoff, wobei dieser eine weiche oder harte Struktur (z.B. als Diamantschicht) haben kann. Die Oberflächeneigenschaften lassen sich dabei gezielt einstellen durch Zugabe von Wasser und bestimmten Metallen. Beispiele für erwünschte Oberflächeneigenschaften sind Verschleißfestigkeit, Kratzfestigkeit, UV-Beständigkeit sowie optische, hydrophobe und schmutzabweisende Eigenschaften. Ein wichtiges Ziel ist auch die Herstellung funktionaler Oberflächen mit geringen Reibungsverlusten zum Einsatz in Fahrzeugmotoren und -getrieben, um dadurch den Kraftstoffverbrauch zu verringern.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Meister aller Lagen. Funktionale Flächen ermöglichen es, die Eigenschaften von Oberflächen zu gestalten


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 1 Bild



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Meister aller Lagen - funktionale Oberflaechen durch neue Techniken

    Samulat,G. / Fraunhofer Inst.f.Schichttechnik u.Oberflaechentechnik,Braunschwig,DE | Kraftfahrwesen | 2009


    Strapazierte Flächen attraktiv gestalten

    Kleinjung, Vera | Tema Archiv | 2006


    Quartiersmobilität gestalten : Verkehrsbelastungen reduzieren und Flächen gewinnen

    Aichinger, Wolfgang / Deutschland, Umweltbundesamt | TIBKAT | 2020


    Meister aller Klassen

    Spaniol, J. | Tema Archiv | 1996


    Waterkansenkaart in lagen

    Groenhuijzen, P. / Grond, V. / Reijniers, M. | British Library Online Contents | 2009