Um das während der Fahrt auf einem Schiff anfallende Abwasser aufzubereiten, bedarf es einer Platz sparenden Aufbereitungstechnologie, die vom Prinzip her vergleichbar mit einer kommunalen Kläranlage ist. Eingesetzt werden hierzu spezielle Bioreaktoren mit einer patentierten Membrantechnologie. Das Verfahren nutzt dazu die klassische aerobe Belebtschlammtechnologie mit im Belebungsbecken eingetauchter Niederdruck-Membranen und sichert damit den dauerhaften Rückhalt der Biomasse. In einer Kombination aus Hochlaststufe und Misch- und Ausgleichsbecken wird die erste biologische Reinigung durchgeführt. Anschließend fließt das Abwasser zum Memrod-Reaktor. Die zweite biologische Stufe - in Kombination mit den getauchten Membranen - reinigt das Wasser soweit, dass es feststoff- und bakterienfrei ins Meer abgegeben werden kann. Um das Aufbereitungsverfahren zu überwachen und zu steuern, werden eine Vielzahl von Messgeräten eingesetzt. Beispielsweise überwachen und dokumentieren magnetisch-induktive Durchflussmessgeräte des Typs Promag 50 W permanent die Zu- und Abläufe der Anlage. Den Füllstand der Sammeltanks für das Schwarz- und Grauwasser sowie der beiden Bioreaktoren registrieren hauptsächlich Differenzdruckmesser des Typs Deltapilot S DB 50. Zusätzlich sorgen kapazitive Füllstandsmessungen für Überfüllsicherung. Mehrere Sauerstoffsensoren des Typs COS41 regeln und kontrollieren den Sauerstoffgehalt in den Bioreaktoren.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Klärbetrieb auf hoher See. Kompakte Abwasserreinigung geht auf Kreuzfahrt


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Umweltmagazin ; 39 , 3 ; 27-29


    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 3 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch