Der anzustrebende Umweltschutz und die darauf ausgerichtete Gesetzgebung (VOC-Richtlinie 1999/13EG) fordern eine Emissionsreduzierung der in Anstrichstoffen enthaltenen organischen Lösemittel und Verdünner. Wasserverdünnbare Lacke bieten hier die Möglichkeit, die vom Bundesumweltamt festgelegten Grenzwerte einzuhalten oder sogar zu unterschreiten. Vor diesem Hintergrund hat die Überprüfung wasserverdünnbarer Beschichtungssysteme auf ihre Leistungsfähigkeit und Verwendbarkeit in der Bundeswehr (Bw)-Heeresinstandsetzung hohe Priorität. Untersucht wurden wasserverdünnbare Zweikomponenten-Epoxidharz-Grundierungen (EP) und wasserverdünnbare Zweikomponenten-Polyurethan-Deckbeschichtungen (PUR). Darüber hinaus wurde die Kombinierbarkeit von wasserverdünnbarem 2K-PUR-Decklack mit angeschliffener Altlackierung (ursprünglich lösemittelhaltig) geprüft. Dies ist der Beschichtungsaufbau bei der Instandsetzungslackierung, wenn nur der Decklack erneuert wird. Bisherige Untersuchungen zeigten hinsichtlich der Haftfestigkeit wasserverdünnbarer Beschichtungssysteme keinen nennenswerten Unterschied zu lösemittelhaltigen Systemen. Gemessen an den Forderungen der TL erreichen jedoch insbesondere die wasserverdünnbaren Decklacke in Kombination mit wasserverdünnbarer Grundierung auf den untersuchten Untergründen nicht die Korrosionsschutzwirkungen der lösemittelhaltigen Beschichtungen. Die Ergebnisse aus den Korrosionstests zeigen, dass die wasserverdünnbaren 2K-EP-Grundierungen die Forderungen, die für lösemittelhaltige Lacke bestehen (Grad der Enthaftung: < 1,5 mm, Grad der Korrosion: 3 bzw. häufigste Menge M < 5 mm (Filiformkorrosion) nicht erfüllen. Bei den bislang untersuchten wasserverdünnbaren 2K-PUR-Decklacken sind insbesondere bei den bundeswehrspezifischen Tarnfarben RAL 6031-F9 (bronzegrün, stumpfmatt), RAL 8027-F9 (lederbraun, stumpfmatt), RAL 9021-F9 (teerschwarz, stumpfmatt) nach Korrosionsfahrversuch gegenüber lösemittelhaltigen Produkten keine nennenswerten Farbabweichungen (AEab < 1,5) festzustellen. Ergebnisse: Lacktechnische Laborprüfungen und ein Korrosionsfahrversuch ermitteln die Praxistauglichkeit wasserverdünnbarer Beschichtungssysteme für den militärischen Oberflächenschutz. Zurzeit erfüllen wasserverdünnbare 2-Komponenten- Systeme die militärischen Anforderungen bezüglich Korrosionsschutz nicht in vollem Umfang. Vollständig wasserverdünnbare Systemaufbauten zeigen zudem hinsichtlich der geforderten Steinschlagfestigkeit erhebliche Defizite. Wasserverdünnbare Decklacke erweisen sich bzgl. ihrer Eigenschaften Farbe, Glanz, IR-Remission vorwiegend als geeignet. - Ausreichende Eigenschaften besitzen wasserverdünnbare Decklacke auf lösemittelhaltiger Grundierung. -Ergebnisse zwischen Labor und Korrosionsfahrversuch korrelieren weitgehend miteinander.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Lacke beim Militär. Eigenschaften wasserverdünnbarer Beschichtungssysteme für Landfahrzeuge


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Farbe und Lack ; 115 , 5 ; 22-27


    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 4 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Fahrdynamik der Landfahrzeuge

    Hochmuth, Arno / Wende, Dietrich | TIBKAT | 1968


    Navigation fuer Landfahrzeuge

    Scheppelmann,G. | Kraftfahrwesen | 1976


    Satellitenkommunikation fuer Landfahrzeuge

    Bommers, G. | Tema Archiv | 1986



    Anforderungen an Antriebsmaschinen militaerischer Landfahrzeuge

    Oehler,R. Muesch,A. | Kraftfahrwesen | 1976