Nach einem Crash sind leicht zu öffnende Türen relevant für die schnelle Rettung der noch im Fahrzeug befindlichen Verletzten oder für das schnelle Verlassen des Fahrzeugs, bevor die Gefahr der Weiterverletzungen besteht. Es waren die strukturellen Einflussfaktoren für das Türklemmen zu ermitteln und zu bewerten sowie eine strukturelle Methoden oder Maßnahmen im Bereich der Türkonstruktion zu finden, die das Türklemmen bei Unfällen möglichst vermeiden. Das Türklemmen kann durch ein nicht zu öffnendes Türschloss oder/und eine klemmende Tür verursacht werden. Deswegen sind Schlossklemmen, Strukturklemmen und Türklemmen zu unterscheiden. Um die Interaktion zwischen Türrahmen und türnaher Karosserie durch visuelle Analyse bestimmen oder ausschließen zu können, wurden auf der Crashanlage des ika eine Reihe von Crashversuchen an Testfahrzeugen durchgeführt. Die Analyse der Versuchsergebnisse ergab, dass das Türklemmen durch nach dem Crash auftretenden Strukturverkeilungen verursacht wird. Statistischen Untersuchungen ist zu entnehmen, dass das Strukturklemmen auch die Hauptursache für das Türklemmen ist. Mit Blick auf die Schlossbauart ist statt eines außen aufgebrachten Schlosses zur Vermeidung des Strukturklemmens eine innen integrierte Schlossbauart günstiger. Aufgrund der Hebelverhältnisse beim Türöffnen sind Verkeilungen im Bereich der B-Säule deutlich ungünstiger als im Bereich der A-Säule. Verglichen mit einer glatten Obertür-Rahmenform wirkt sich eine stufige obere Türrahmenform nachteilig auf das Türklemmverhalten aus. Hinsichtlich der Bauweisen von PKW-Türen erhöht die zweischalige Bauweise aufgrund ihrer relativ großen Kontaktfläche im Vergleich zur offenen und einschaligen Bauweise nach einem frontalen Crash die Möglichkeit der Türöffnung. Je größer der Kontaktwinkel ist, desto kleiner ist nach einem Crash die Türöffnungskraft. (Der Kontaktwinkel ist der Winkel zwischen der Querschnittslinie des Türinnenblechs und der yz-Ebene im Simulationskoordinatensystem). Begünstigt wird die Türöffnungskraft nach einem Crash von kleinen Reibbeiwerten der Kontaktflächen zwischen Tür und Türrahmen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Einfluss der Türstruktur auf das Türklemmen nach einem Crash


    Beteiligte:
    Li, Xiaomeng (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    140 Seiten, Bilder, Tabellen, Quellen



    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Türstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Türstruktur

    SOLDNER FLORIAN / VALLERIUS MARKUS | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff

    Türstruktur einer Fahrzeugtür

    BORRMANN HEIKO / CHERON HUGUES / FABIUNKE HARTMUT et al. | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff

    Türstruktur eines Kraftfahrzeugs und Zusammenbauverfahren derselben

    MORIYAMA YUKIHIRO | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff


    TÜRMODUL, KRAFTFAHRZEUGTÜR UND VERFAHREN ZUR FESTLEGUNG EINES TÜRMODULS AN EINER TÜRSTRUKTUR

    FISCHER MATTHIAS / LEHNHARDT ANDRÉ / HÜMMER NORMAN et al. | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff