Mit der Einführung des neuen Polo stellte VW gleich zwei Motoren vor: den 1,6 TDI sowie einen 1,2 TSI. Sie sind die Basis neuer Motorenfamilien, die auf der IAA im Mittelpunkt stehen. Der 1,2-Liter-Vierzylinder-Ottomotor leistet 77 kW. Der Zylinderblock ist aus Aluminium-Druckguss mit Grauguss-Laufbuchsen. Pro Zylinder gibt es nur zwei Ventile mit nicht verstellbarer, kettengetriebener Nockenwelle. Der Abgasturbolader ist wassergekühlt und hat einen kurzen Frischluftweg zum Ladeluftkühler. Die Wastegate-Klappe wird von einem elektrischen Steller bewegt, der schnell anspricht und bei Pulsationen sicher geschlossen bleibt. Dieser Motor ist für Polo, Golf und Passat vorgesehen. Im Golf liegt der Verbrauch bei 5,4 l/100 km im Drittelmix (mit Siebengang-DSG). Der 1,6-Liter-Vierzylinder-Dieselmotor mit Common-Rail-Einspritzung (1600 bar Einspritzdruck) soll mit 55 kW, 66 kW und 77 kW angeboten werden. Zum Erzielen einer hinreichend großen Kolbenfläche ist das Verhältnis von Hub zu Zylinderdurchmesser quadratisch. Der Motor verdichtet 16,5 : 1 und hat für ein neues Brennverfahren eine sehr flache Kolbenmulde. Der Verbrauch der Motoren beträgt zwischen 4,2 bis 4,5 l/100 km im Drittelmix. Eine Variante dieses Motors als 1,2-Liter-Dreizylinder ist bereits angekündigt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Kleinen kommen ganz groß. VWs aktuelle Polo-Aggregate sind die Basis neuer Motorfamilien


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Automobil Industrie ; 54 , 9 ; 72-74


    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 3 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch