Dieser Beitrag untersucht Fahrerreaktionen während autonomer Notbremseingriffe, um Algorithmen zur Erkennung von Überstimmungs- und Vollbremsabsichten abzuleiten. Drei auf der Teststrecke durchgeführte Studien werden ausgewertet. In den Studien I und II werden berechtigte und zu überstimmende autonome Notbremseingriffe systematisch variiert. Diese Eingriffe werden in Studie I ohne Fahrerwarnung, in Studie II mit zusätzlichen akustischen zeitgleichen bzw. vorherigen Fahrerwarnungen kombiniert. Studie III (durchgeführt an der TU Darmstadt) untersucht Fahrerreaktionen bei autonomen Notbremseingriffen, die während dynamischer Folge-Brems-Situationen ausgelöst werden. Es wird gezeigt, dass Fahrerreaktionen bei autonomen Notbremseingriffen deutlich von der aktuellen Fahrerabsicht beeinflusst werden. Durch Kombination mehrerer Merkmale der Gaspedal-, Brems- und Lenkradbedienung können Überstimmungsabsichten zu 77 bis 100 % mit mittleren Erkennungszeiten von 500 bis 800 ms richtig erkannt werden. Eine besonders gute Erkennung von Überstimmungsabsichten gelingt mit Vorwarnung des Fahrers. In den natürlicheren dynamischen Folge-Brems-Situationen kommen Fehlerkennungen von Überstimmungsabsichten ebenfalls sehr selten vor. Vollbremsabsichten werden zu 57 bis 100 % richtig erkannt mit mittleren Erkennungszeiten ab 600 ms. Die häufigste richtige Erkennung von Vollbremsabsichten wird in den untersuchten dynamischen Folge-Brems-Situationen erreicht.

    Driver reactions during autonomous emergency braking are studied in order to derive algorithms that detect the intentions to overrule and brake. Three test series undertaken at test sites are analysed. In studies I and II, two systematically varied conditions are examined: correct autonomous emergency braking and unwanted brake interventions that trigger the intention to overrule. While these autonomous brake interventions are not combined with driver warnings in study I, study II combines them with contemporaneous or preliminary acoustic driver warning. Study III, performed at the Technische Universität Darmstadt, examines driver reactions during autonomous emergency braking triggered during dynamic follow-brake-situations. It is shown that driver reactions during autonomous emergency braking are strongly dependent on the driver's intent. By combining information from gas pedal, brake and steering wheel actuation, the intention to overrule can be recognised by 77 to 100%, starting as early as 500-800 ms after the braking onset. This overruling intention is best recognized when the driver receives a preliminary warning. Additionally, false detections of the intention to overrule hardly occur in the more natural and dynamic follow-brake-situations. The intention to brake is recognised by 57 to 100 % with mean recognition times starting from 600 ms after the braking onset. Highest correct recognition rates of brake intention ('hits') are achieved for the dynamic follow-brake-situations.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Erkennbarkeit von Überstimmungs- und Vollbremsabsichten während autonomer Notbremsmanöver mit und ohne Fahrerwarnung


    Weitere Titelangaben:

    Detection of intentions to overrule and brake during autonomous emergency brake interventions with and without driver warnings


    Beteiligte:
    Kobiela, Fanny (Autor:in) / Engeln, Arnd (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    14 Seiten, 4 Bilder, 3 Tabellen, 14 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Erkennbarkeit von Uberstimmungs- und Vollbremsabsichten wahrend autonomer Notbremsmanover mit und ohne Fahrerwarnung

    Kobiela, F. / Engeln, A. / VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik | British Library Conference Proceedings | 2009



    FAHRERKOMPETENZ WÄHREND AUTONOMER ÜBERGABE

    MILLER KENNETH JAMES / PERKINS WILLIAM PAUL | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff

    AUTONOMER FAHRZEUGBETRIEB WÄHREND EINER PARKPHASE

    BOSSDORF-ZIMMER JANINE / LAMPING ROY | Europäisches Patentamt | 2015

    Freier Zugriff

    Autonomer Block. Elektronischer Triebstrang: Fahren ohne Fahrer

    Kern,M. / Mercedes-Benz,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 2001