Der Beitrag befasst sich mit dem internationalen Regelwerk zum sicheren und umweltfreundlichen Recycling (Abwracken) von maritimen System. An diesem Regelwerk arbeiten die IMO (International Maritime Organization), die Internationale Arbeitsschutzorganisation und das Sekretariat der Baseler Konvention seit 2005 zusammen Um in Zukunft eine sichere und umweltfreundliche Abwrackung gewährleisten zu können, fordert die Konvention die Erstellung eines Inventory of Hazardous Materials (Verzeichnis für gefährliche Materialien) für Neubauten unter der Verantwortung der Bauwerft, bei Bestandsschiffen unter der Verantwortung des Schiffseigners und ihre anschließende Pflege. Die Regelung gilt für Schiffe ab einer Größe von 500 BRZ. Die IMO-Konvention wurde auf der Diplomatischen Konferenz in Hong Kong im Mai 2009 verabschiedet. Seit September 2009 liegt sie zur Ratifizierung aus. Werden die Inkrafttretungskriterien erfüllt, tritt sie 24 Monate später in Kraft. Für fast 50.000 Bestandsschiffe muss innerhalb einer Fünfjahresfrist ein zertifiziertes Verzeichnis angelegt werden. Die Erstellung, Pflege und Kontrolle dieses Verzeichnisses hat Auswirkungen auf Zulieferer, Werften, Schiffseigner, Hafenstaaten, Recyclingwerften und Klassifikationsgesellschaften. Ein wesentlicher globaler Anspruch dabei ist das EDV basierte und nachhaltige Handling der Datenmenge unter Berücksichtigung von Zugriffsrechten und rechtlicher Sicherheit. Des Weiteren stellt die Etablierung der geforderten Prozesse mittelfristig Anforderungen vor allem an die Einkaufs- und Qualitätsabteilungen der Hersteller, Bauwerften sowie Eigner dar. Die Umsetzung der Anforderungen seitens der Recyclingwerften birgt teilweise noch erhebliche Herausforderungen, meist direkt abhängig vonderen jetzigen Standards und Prozessen, sowie der vorhandenen Infrastruktur. Inwieweit ein rentables Schiffsrecycling in der EU durchsetzungsfähig ist und sich gegen die Konkurrenz in Asien behaupten kann, ist aus heutiger Sicht diskussionswürdig. Der Beitrag geht ausführlich auf die Vorgehensweise zur Erstellung des Verzeichnisses der gefährlichen Materialien und auf inhaltlichen Komponenten ein und nennt auch die zur Zeit noch vorhandenen Probleme zur praktischen Umsetzung des neuen Regelwerks.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Sicheres und umweltgerechtes Schiffsrecycling. Auswirkungen der IMO-Konvention auf den Schiffbau, Schifffahrt und


    Weitere Titelangaben:

    Safe and environmentally sound recycling of ships. Effects of the IMO convention on the shipbuilding, navigation and recycling shipyards


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2009


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 3 Bilder, 3 Tabellen, 6 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch