Es wird gezeigt, wie mittels neuer Techniken Schiffe sicherer gemacht und Schiffsunglücke vermieden werden können. So ist es z.B. möglich, durch neuartige motorgetriebene Bremssysteme Öltanker bzw. Ozeanriesen deutlich schneller zum Halten zu bringen. Zur Vermeidung von Schiffsunfällen wichtig ist auch die schnelle Reaktionsfähigkeit auf unvorhergesehene Ereignisse. Zur besseren Wendigkeit bzw. Manövrierfähigkeit von Schiffen sorgen z.B. neuartige Propeller-Arrays, welche auch die Funktion des Steuerruders übernehmen. Auch die Gefahren durch hohen Seegang lassen sich reduzieren durch verbesserte Schiffskonstruktionen z.B. mit extrem dehnfähigem Stahl. Autofährschiffe sind heute durch geeignete konstruktive Maßnahmen sicherer und stabiler geworden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Sicherheit ahoi! Schiffsbauer haben aus den schweren Unglücken auf See gelernt


    Beteiligte:
    Jacob, Klaus (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 12 Bilder, 2 Tabellen, 5 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Chip ahoi

    Tema Archiv | 1985


    Ahoi! : Zeitschrift für Wassersport

    Glasenapp, G. | TIBKAT | 1.1884,1u.2=Bd.1[?]

    Freier Zugriff

    Schiff Ahoi auf der Weißen Elster

    Liebscher, Thomas | SLUB | 2017


    Ahoi! : Zeitschrift für Wassersport

    Glasenapp, G. | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1.1884,1u.2=Bd.1[?]

    Freier Zugriff

    SYNC - zwei Generationen im Markt - was haben wir gelernt?

    Schneider,J. / Ford Motor,US | Kraftfahrwesen | 2015