Die Notwendigkeit eines konstruktiven und werkstofflichen Leichtbaus sowie der Zwang zu fertigungsgerechten Vereinfachungen verursacht in der Cockpitentwicklung eine hohe Innovationsdichte. Während in den frühen Jahren des Automobilbaus für das Cockpit überwiegend Metalle, Holz und Leder zum Einsatz kamen, dominieren heute Kunststoffe in vielfacher Ausprägung. Bei der Architektur der Cockpits kommen zwei verschiedene Ausführungen zum Einsatz. Mit selbsttragenden Konstruktionen kann auf einen Querträger verzichtet werden. Um die notwendige Steifigkeit des Moduls zu erzielen, ist lediglich ein Metalleinleger im Fahrerbereich zur Anbindung der Lenkung an die Karosserie erforderlich. Neben einer reduzierten Teilezahl spart diese Ausführung auch Bauraum. Zahlreiche Cockpits basieren indes auf einem Querträger, dessen Funktionen weit über die eines 'Tragrohrs' hinausgehen. Die herkömmlichen Tragstrukturen sind dabei meist aus Stahl, Magnesium, Aluminium oder vollständig aus Kunststoff. Ein jüngerer Entwicklungsansatz besteht in einer hybriden Verbundstruktur aus Stahl und Kunststoff. Sie macht es möglich, dass die Hälfte des Querträgers eingespart wird. Da die Strukturfestigkeit hauptsächlich im Bereich der Lenksäule erforderlich ist, verwenden die Ingenieure den Stahl für die Fahrerseite in Form eines Dreibeins. Zentrale Komponente ist ein T3-Profil von ThyssenKrupp, an das die Lenksäule direkt fixiert werden kann. Insgesamt ist die neue Lösung nicht nur mehr als 20 % leichter als die Referenz-Cockpitlösung aus der Serie, sondern auch kostengünstiger. Gleichzeitig bietet sie mehr Bauraum und damit völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten für die Beifahrerseite. Da der Verkaufserfolg neuer Fahrzeugmodelle zunehmend von der Innenraumgestaltung abhängt, gilt der Oberflächengestaltung und dem Akustikverhalten des Cockpits ein wachsendes Augenmerk. Zahlreiche Verfahrenstechniken wie die Fertigung von PVC- oder Polyurethan-Slushhäuten, Polyurethan-Sprühhäuten oder die aufwendige Zweiwerkstofftechnik des Reaktionsspritzgießens (PU-RIM-Technik) werden eingesetzt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Cockpits im Konzeptwettbewerb


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 6 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Cockpits im Konzeptwettbewerb

    Schlott, Stefan | Online Contents | 2010


    Virtual cockpits

    Sabatino, Anthony E. / Flegal, Tim | SPIE | 2002


    Tactical Cockpits

    Adam | Online Contents | 1994



    Advanced Technology Cockpits

    Macaulay, K. / Flight Safety Foundation / International Federation of Airworthiness et al. | British Library Conference Proceedings | 1997