Hochgeschwindigkeitsstrecken stellen neue Anforderungen an die Elastizität im Gleis. Um die höheren dynamischen Kräfte möglichst sanft und materialschonend in den Untergrund abzuleiten, muß das Gleisbett eine gewisse Federwirkung bieten. Um Hochgeschwindigkeitstrassen die notwendige Stabilität zu verleihen, wird das Gleisbett im Unterbau heutzutage viel stärker verdichtet als in der Vergangenheit. Bei Zugüberfahrten liegt es daher allein an den oberen Schichten, die gesamten Kräfte abzufedern. Da das Schotterbett dazu nur bedingt in der Lage ist, muß die Schienenbefestigung hohe Elastizitäten bieten. Steifigkeiten von 60 kN/mm galten dabei viele Jahre als Standard. Inzwischen wurden Lösungen entwickelt, die höhere Elastizitäten bieten. Das System W21 besteht aus zwei Spannklemmen, einer hochelastischen Zwischenlage, zwei Winkelführungsplatten, zwei Schwellenschrauben sowie zwei Schraubdübeln, die in der Schwelle verankert sind. Die Spannklemme verspannt die Schiene mit Hilfe der zwei freien Federarme, die einen langen elastischen Federweg aufweisen, dauerhaft kraftschlüssig mit dem Betonkörper. Die hohe Niederhaltekraft der Spannklemme bewirkt auch den hohen Durchschubwiderstand der Schiene im Gesamtsystem. Darüber hinaus bietet die Spannklemme eine definierte Dauerfestigkeit, die garantiert, daß die Klemme unzählige Lastwechsel über eine bestimmte Schwingungsbreite hinweg unbeschadet übersteht. Die hochelastische Zwischenlage leitet die dynamischen Kräfte vertikal auf die Schwelle ab. Die Winkelführungsplatten halten die Schiene seitlich in Position. Zusammen mit der Mittelschleife der Spannklemme verhindert sie ein Kippen oder Abheben der Schiene.

    Modern high-speed railway lines place new demands on tracklaying, as the dynamic forces acting on the rail increase in line with train speeds. How rail fastenings can handle a rail deflection of 1.5 millimetres is therefore a core question in this respect. Vossloh has met these challenges by developing new, highly elastic fastening systems, such as the new W21 with tension clamp Ski 21, which makes it possible to use much softer rail pads with stiffness over 40 kN/mm on concrete and wooden sleepers on ballasted track. The system family is complemented by solutions for switches, individual supports and also special regional requirements. For ballastless track, the highly elastic System 300-1 with stiffness of 22,5 kN/mm is available.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Elastische Gleise für hohe Geschwindigkeiten


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Der Eisenbahningenieur ; 61 , 4 ; 26-30


    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 7 Bilder, 1 Tabelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Elastische Gleise für hohe Geschwindigkeiten

    Bösterling, Winfried | IuD Bahn | 2010


    Elastische Gleise für hohe Geschwindigkeiten

    Bösterling, Winfried | Online Contents | 2010



    Triebdrehgestelle fuer hohe Geschwindigkeiten

    Lipsius, J.M. / Meussen, R. | Tema Archiv | 1988


    Hohe Geschwindigkeiten : analytische Schrifttumszusammenstellung

    Internationale Eisenbahn-Kongress-Vereinigung / International Union of Railways | TIBKAT | 1968