In geringen Wassertiefen genügt der Einsatz von relativ einfachen Tauchsystemen in Form einer Tauchkugel in Verbindung mit einer Aufenthaltskammer, ausgerüstet als Kompressions-, Aufenthalts- und Dekompressionskammer. Die Versorgung mit den erforderlichen Atemgasen und die Energieversorgung erfolgen an das Kammersystem angeschlossene Leitungen. Das Schweißen wird als Nass- oder Trockenschweißen ausgeführt. Die maximale Tauchtiefe beträgt 50 m Wassertiefe (WT) bei maximaler Bodenzeit von 35 min. In größeren Wassertiefen wird das hyperbar trockene Schweißen offshore eingesetzt. Als Schweißverfahren kommen in größeren Wassertiefen neben dem WIG-Orbitalschweißen sowohl das Lichtbogenhandschweißen mit Stabelektrode oder das manuelle WIG-Schweißen mit Aktivgas auf Ar- oder He-Basis zur Anwendung. Die Schweißer müssen als sog. Sättigungstaucher ausgebildet und geeignet sein (bei Tieftauchgängen reichert sich innerhalb von 24 h das Körpergewebe mit Atemgaskomponenten bis zur Sättigung an). Verschiedene Druckkammern und Druckkammersysteme, die bisher sowohl als Tieftauchsysteme als auch als Simulationssysteme im Einsatz gewesen oder derzeit noch sind, werden vorgestellt, beschrieben und an Hand von Bildern und Zeichnungen erläutert. Tieftauch-Simulationsanlagen werden an Beispiel von 'GUSI' dargestellt. Zum Einsatz kommende Atem- und Schweißschutzgase werden beschrieben und die sicherheitstechnische Überwachung der Sättigungstaucher erklärt. Erfahrungen mit dem Atemgas 'Trimex 5' im Zusammenwirken mit den entsprechenden Schutzgasen werden beschrieben


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Erforderliche Druckkammertechnik für hyperbar trockene Schweißarbeiten


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    14 Seiten, 16 Bilder




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Hyperbar today

    Kraftfahrwesen | 1979


    Hyperbar Supercharging a preliminary review

    Pirault,J.P. / Ricardo,Shoreham-by-Sea,GB | Kraftfahrwesen | 1977


    Forty-cylinder Hyperbar-charged engine

    MTU Friedrichshafen / Amiot-SAMT,FR | Kraftfahrwesen | 1979


    Hyperbar system of high supercharging

    Melchior,J. / Andre- Talamon,T. / Hyperbar Diesel | Kraftfahrwesen | 1974


    Hyperbar engines aboard french patrol boats

    Norbye, P. | Tema Archiv | 1985